18. Dezember 2013
Ist die Zeit der TV-Serien abgelaufen?
16. Dezember 2013
Weihnachtliche Filmperlen
Tatsächlich Liebe
Die ultimative romantische Komödie. Der britische Episodenfilm ist lovely! Filmmusik und Soundtrack sind preisgekrönt und das nicht ohne Grund, die Darsteller top!
Liebe braucht keine Ferien
Ebenfalls eine romantische Komödie. Und eindeutig ein Film für Frauen - aber nicht nur. Trotzdem passt er wunderbar in die Weihnachtszeit und sorgt für gute Laune.
Eine schöne Bescherung
Wehnachten bei der Familie Griswold. Das bedeutet: Chaos pur und jede Menge Chevy-Chase-Witze.
Kevin, allein zu Haus
Dieser Film gehört zu Weihnachten wie Plätzchen! Macaulay Culkins Feiertagsabenteuer ist ein echter Klassiker. Heutzutage macht der Hauptdarsteller leider keine guten Filme mehr...
Kevin, allein in New York
Eines der wenigen wirklich guten Sequels. Und weil auch dieser Film an Weihnachten spielt, gehört er ebenfalls in diese Liste.
Die Geister, die ich rief
So bezaubernd wie Bill Murray, wird kein zweiter Bösewicht in Hollywood bekehrt. Und das alles basierend auf der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens.
Gremlins
Nach Mitternacht nicht füttern, nicht nass werden lassen, nicht der Sonne aussetzen. Sie wissen schon... Trotzdem ein Weihnachtsklassiker.
Die Glücksritter
Eddy Murphy und Dan Aykroyd tauschen die Rollen und kämpfen erst gegeneinander und schließlich miteinander gegen die bösen geldgierigen Anderen. Allein für die Szene im Zug ist der Film sehenswert.
Schlaflos in Seattle
Tom Hanks und Meg Ryan verlieben sich auf Umwegen und treffen sich am Valentinstag auf dem Dach des Empire State Buildings. Was will man mehr von einer romantischen Komödie?
Bridget Jones
Ein absoluter Frauenfilm, der auch manchen Mann zum lachen bringt. Der junge Hugh Grant und der junge Colin Firth machen den Film sehenswerter als Rene Zellweger.
About a boy
Und noch mal Hugh Grant. Diesmal als Nichtsnutz, der durch einen kleinen Jungen fast zum Gutmenschen wird. Dazu gibts eine unvergessliche Gesangsperformance!
Quelle: HuffPost
11. Dezember 2013
2013 - ein Blick zurück!
Irgendwie habe ich es dieses Jahr gar nicht sooo oft in KiFF geschafft, wie ich es eigentlich ursprünglich geplant hatte. Woran das liegt? Keine Ahnung. Ein paar Mal sicherlich am Programm oder am schönen Wetter und dem Grill im Garten. Ein paar Höhepunkte gab es aber auch in diesem Jahr an der Tellistrasse: Patent Ochnser mit einem herrlich aufgelegten Büne Huber, natürlich die grossartige Sophie Hunger (inkl. Interview), die durchgeknallten Kadavar, eine Hi-Grip-CD-Taufe, gute Shout out Louds, Frauenpower mit Wallis Bird und Caroline Keating, eine durchgeknallte (und langweilige) Nina Hagen, ein nicht weniger durchgeknallter IAMX, der total witzige Beat Schlatter (merci fürs Bier!), geniale Smith & Smart, melodiöse Oscar and the Wolf, zusammen mit Weekend Phantom und Joan and the Sailors, Träumereien mit Enno Bunger und ein paar mehr. Okay, irgendwie war ich dann doch häufiger im KiFF als es sich gerade anfühlt. Zu erwähnen sind sicherlich auch die Konzerte in der "Laube", wobei mir da vor allem der Abend am "MidA"-Weekend in guter Erinnerung bleiben wird. Die Events im Stadthöfli (The Slow Show) waren grossartig. Die Musikfestwochen in Winti wussten auch in diesem Jahr wieder zu gefallen: allen voran auch hier Sophie Hunger, dicht gefolgt von Glen Hansard(inkl. ungeplantem Meet&Greet) und Sea+Air. Den Iren haben wir auch 2013, analog Frau Hunger, mehrfach gesehen und er ist einfach ne Hausnummer! Zu guter Letzt bleibt noch Stephan Eicher, den gab es dieses Jahr u.a. auf dem "Heitere" zu erleben und er war toll. Trotz Dauerregen ein Erlebnis gewesen!
Einer der Aufreger des Jahres war sicherlich der Transfer von David Beckham zu Paris Saint Germain. Mein Hassverein! Und ich lege an dieser Stelle auch jedem anderen Fussballfans ans Herz, diesen Verein nicht zu mögen: zu faschistisch, zu radikal die Fans, keine Tradition (wurde erst 1970 gegründet) und dass jetzt Öl-Millionen fliessen, macht ihn auch nicht gerade sympathischer. Der sportliche Höhepunkt 2013 war natürlich ganz klar der Aufstieg des FC Aarau in die Super League. Tolle Leistung, super Party und überhaupt: FC Aarau halt! Die aktuelle Saison verläuft nicht schlecht, ein paar verschenkte Punkte (Sion, GC und Co.), aber viel mehr durfte man nicht erwarten. Und so lange wir Lausanne auf Distanz halten können, ist alles gut. In Sachen internationalem Fussball gilt es bestimmt die Bayern zu erwähnen, welche einfach Spass machen und mit Ribéry, Robben und Shaqiri auch noch ein paar amüsante Spieler am Start haben. Was Jupp Heynckes geleistet hat, ist schlicht genial. Dicht auf seinen Fersen ist jedoch Jürgen Klopp, er und seine Borussia sind noch lange nicht am Ende der Reise angelangt. Über Olympique de Marseille gibt es in diesem Jahr leider nicht allzu viel zu berichten: viel interner Knatsch, Gerüchte, neuer Trainer und so weiter. Nur die Resultate fehlen halt. Und die Nati? Hat eine nette Gruppe gekriegt, leider schon wieder mit den Franzosen, mein Herz wird bluten. Gibts noch andere Sportarten als Fussball? Ah ja, Lara Gut sei Dank sind wir jetzt wieder eine Skination, das mit dem Segeln war ja nur von kurzer Dauer. weiter lesen: http://www.gmx.ch/themen/sport/bildergalerien/bilder/30aexh6-feier-bayern-s-krachen#.A1000146
Los geht der TV-Jahresrückblick 2013 mit einem Quoten-Renner: Das
Dschungelcamp lockte zum Auftakt 7,77 Millionen Zuschauer vor die
Fernseher. Die "Ekel-Show" startete erstmals ohne den verstorbenen Dirk
Bach - und ja, ich war einer der Zuschauer! Til Schweiger mit seiner "Tatort"-Premiere
aus Hamburg hat auch mich vor die Kiste gelockt, obwohl ich kein Tatort-Fan bin. Die nächste Tatort-Folge, welche ich sicherlich schauen werde: Nora Tschirner mit Christian Ulmen, wird sicher gut. Bei "Wetten dass..." war ich nicht immer live dabei, aber dank Replay kann man sich solche Endlos-Shows ja auch im Nachhinein anschauen. Naja, der Lanz gibt sich sicherlich Mühe, aber ich würde inzwischen auch sagen, dass die Zeit der Sendung etwas vorbei ist und man sich Gedanken machen sollte beim ZDF über die Zukunft des TV-Dinos. Also ich meine die Sendung, nicht den Lanz. Für mich eines der unterhaltsamsten TV-Formate des Jahres: Bei "Joko
und Klaas - Das Duell um die Welt" stellen sich die Moderatoren rund um
den Globus extremen Aufgaben, die Sendung wird von Jeannine Michaelsen moderiert. Auch in ihrer Sendung "Zirkus Halligalli" sorgen die Spaßvögel für
Furore. Etwa, als sie sich mit Matthias Schweighöfer live in der Sendung
betrinken. RTL-Formate mit Pocher, Jauch und Gottschalk sind zwar durchaus unterhaltsam, müssen aber nicht so oft laufen - finde ich. Raab stagniert irgendwie auch gerade ein bisschen, da kommt nix Neues. Erfrischend dafür Jan Böhmermann, für mich eines der TV-Gesichter 2013. 15. November 2013
à propos: FC Rohr Aarau
Kennen Sie den Sportplatz «Im Winkel» in Aarau? Nicht. Dachte ich mir.
Der gleichnamige Sportplatz in Rohr ist Ihnen aber bestimmt ein Begriff.
Immerhin waren die Veteranen des FC Rohr, dank dem Schweizer Fernsehen,
2006 für ein paar Wochen Medienstars - und mit ihnen auch der heimelige
Tschuttiplatz am Waldrand. Im offiziellen «SprachRohr» des
Fussballclubs ist nun aber zu lesen, dass der FC Rohr bald keinen
eigenen Fussballplatz mehr hat. Nein, sogar Geld soll man für dessen
Benützung bezahlen, ganz abgesehen von all den Investitionen wie
Flutlicht oder Umkleidekabinen. Neue Besitzerin wird die Stadt Aarau,
Fusion sei Dank. Aus dem Rathaus ist zu hören, in Aarau sei es nun mal
so, dass die Stadt die Sportanlagen betreibt und man die Kündigung nicht
rückgängig machen werde. Und schon hat die Kantonshauptstadt ein
zweites Stadionproblem. Ich vermute ja, dass man Rohr «enteignet» (Zitat
FC Rohr), hat damit zu tun, dass das neue FC Aarau-Stadion nicht im
Torfeld Süd, sondern «Im Winkel» gebaut wird. Im Jahr 2035. Bis dahin
führt der FC Rohr seine Heimspiele im Brügglifeld durch, alternierend
mit dem FC Aarau. Zürich sollte uns da ein gutes Beispiel sein. Spass beiseite: mit dieser Aktion schiesst man mit Kanonen auf
«RohrSpatzen» und sollte vielleicht wirklich noch einmal das Gespräch
suchen.
4. November 2013
«Feuchtgebiete»
1. November 2013
à propos: Kulturdünger
31. Oktober 2013
„Fuck You, You Fuckin‘ Fuck“-Award 2013
Die Nominierten
Tanja La Croix & Yves Larock: „...and create the best Swiss party ever“ – gefühlte zehn Jahre lief die nervtötende Werbekampagne von Carlsberg für die angeblich beste Schweizer Party überhaupt, mit Tanja La Croix und Yves Larock als stümperhafteste Darsteller seit diesem Porno mit dem Stroh am Boden. In Tat und Wahrheit wurden die TV-Spots von Mai bis September ausgestrahlt, doch mit solch einer penetranten Häufigkeit, dass garantiert niemand mehr an diese Fete gehen wollte. Die menschenarmen Fotos von der Party auf dem Pilatus am 12. September bestätigen das.
Vujo Gavric: Darum ist der neue 3+-„Bachelor“ Vujo Gavric ein kolossal dumpfbackiges Arschloch, auch wenn wir bis Redaktionsschluss noch keine Folge der neuen Staffel sehen konnten: 1. Er ist der Nachfolger von Lorenzo Leutenegger. 2. Carl Hirschmann gehört zu seinen Freunden. 3. Er posiert als besonnenbrillter Adolf Hitler und lädt das Foto dann noch bei Instagram hoch. 4. Auf ebendiesem Social-Media-Portal imitiert er Kleinwüchsige und trägt dabei ein Shirt seines Pizza-Arbeitgebers Dieci. Was für ein kolossal dumpfbackiges Arschloch.
Barbara Günthard-Maier: Ja, es war saudumm, dass die Organisatoren der Winterthurer Tanzdemo am 21. September keine Bewilligung für ihr Vorhaben eingeholt haben, speziell nach dem Berner Vorfall. Und die Leute, die sich an solch einer Veranstaltung absichtlich daneben benehmen, sind sowieso elende Vollpfosten. Was die Winterthurer Polizeivorsteherin und FDP-Stadträtin Barbara Günthard-Maier jedoch als „selbstbeherrschtes und zurückhaltendes“ Verhalten der Ordnungskräfte bezeichnete, kostete einer friedlichen Demonstrantin die Sehkraft auf einem Auge und verursachte bei einem jungen Polizeibeamten kompletten Hörverlust auf einem Ohr. Darum fordern wir einen unzurückhaltenden Metall-Stinkefinger für Frau Günthard-Maier.
DJ Tatana: Was war der Blick entsetzt, als bekannt wurde, dass DJ Tatana an der diesjährigen Street Parade nicht auflegen durfte, weil ihr Sound nicht mehr gefragt sei; weitere Medien sprangen auf den Zug des künstlichen Echauffierens auf, woraufhin praktisch die komplette Vorberichterstattung zum Mega-Event aus traurigen Zitaten der enttäuschten Tatana bestand. Warum schauen wir nicht mehr auf Röhrengeräten fern? Weil sie ausgedient haben. Und die Röhrenfernseher heulen deswegen auch nicht rum, also reiss dich zusammen und akzeptier‘s, Tatana.
Gülsha Adilji: Die einen lieben die joiz-Moderatorin, die anderen finden gar nicht schnell genug die Senderwechsel-Taste, sobald Gülsha Adilji auf dem TV-Bildschirm auftaucht. Oder auf dem Computermonitor. Oder auf dem Smartphone-Display. joiz ist schliesslich crossmedial. In der Streetgame-Sendung „Sherlock Hol’s“ auf SRF zwei kommentierte sie die Entscheidung ihres Kandidaten, sich bei der Suche nach Leuten mit Deo oder Parfüm im Gepäck auf junge Personen zu konzentrieren, mit: „Wil alti Lüt stinken sowieso.“ Sarkasmus hin oder her, dem respektlosen Plappermaul gehört das Maul mit Seife ausgewaschen!
Roger Schawinskis Bart: Kurz vor Redaktionsschluss trat Medienpionier und Niemanden-ausreden-Lasser Roger Schawinski zwar wieder blankrasiert in seiner Talkshow auf, doch die zwei Monate davor züchtete er in seinem Gesicht einen Hipster-Haarteppich, der nicht auf die Backen eines 68-Jährigen gehört, sondern auf die eines Studenten, der barfuss im Starbucks hockt und auf seinem MacBook (Air, CDs sind sooo 2008) über vegane Restaurants blogt. Und da der Bart jetzt ab ist und nichts mehr zu tun hat, könnte er den FYYFF-Award ja problemlos im Mascotte abholen kommen, falls er ihn gewinnt.
Giorgio Ghiringhelli: Wenn das Bundesparlament die Sache absegnet, darf man im Tessin bald per Kantonsverfassung sein Gesicht nicht mehr verhüllen. Weil uns arabische, Burka und Nikab tragende Frauen ja dermassen in unserem Lebensstil einschränken und die allgemeine Sicherheit bedrohen, klar. Selten war ein Verbot dermassen unnötig und fragwürdig – genauso verwunderlich ist, wie es zu einer 65,4-prozentigen Ja-Mehrheit kommen konnte. Das Ganze diente nur dazu, Initiant Giorgio Ghiringhelli wieder aufs politische Parkett des Tessins zu bringen; wir wollen dem Typen deswegen mit einem stählernen Fuck-You-Finger zum Sieg gratulieren.
Xenia Tchoumitcheva: Als wäre der Progressive-House-Track „So Beautiful“ des Westschweizer, öhm, „Musikers“ Djerem (Wer?!) nicht schon schlimm genug, „rappt“ die Miss-Schweiz-2006-Zweite Xenia Tchoumitcheva im letzten Drittel noch diese geistreichen Zeilen dazu: „Sexy people, look at me / Beauty is my therapy / These playboys look here like money / These playgirls look here like cash / Mirror, mirror on the wall / who’s the hottest of them all / Mirror, mirror, say it now.“ Schuster, bleib bei deinen Leisten und Xenia, halt die Klappe und mach das, was du wirklich kannst, hübsch aussehen nämlich.
Die Bellers: Er ist Baulöwe, hat ein pralles Bankkonto und darf nicht mehr unverhaftet in die USA einreisen, weil er dort nicht zu einem Gerichtstermin wegen Tätlichkeit im März erschienen ist. Sie ist 40, ihre Lederhaut sieht aus wie 400 und trotzdem scheint sie ihr Luxus-Leben vorwiegend im Bikini zu verbringen – jedenfalls lassen uns das die unzähligen Fotos in der Boulevardpresse glauben. Nächstes Jahr zeigt 3+ Walter und Irina Beller in einer Reality-Dokusoap à la „Die Geissens“, die Frau Beller gegenüber Blick.ch so zusammenfasst: „Man wird sehen, wie geil ich es finde, Walters Geld auszugeben.“ Das ist so furchtbar dekadent und unsympathisch, dass wir 1. ein lautes „Fuck you“ an die beiden richten und uns 2. wahnsinnig auf „Die Bellers“ freuen.
Melanie Winiger: Der erst gross angekündigte und dann nach kurzer Zeit abgebrochene Neues-Leben-Anfang in New York, der furchtbare Kinofilm „Who Killed Johnny?“, die teeniehaft grün gedipdyeten Haare, das angebliche Rumgemache mit Snowboarder-DJ Iouri Podlatchikov im Gonzo – Melanie Winiger gibt uns viele Gründe für eine FYYFFA-Nomination, doch der dringendste ist, dass sie im Rahmen der diesjährigen Swiss Music Awards mit Die-Toten-Hosen-Fronter Campino geknutscht hat und sich die Beziehungsgerüchte um die beiden immer mehr verhärten. SIE NIMMT UNS DEN PUNK WEG! Ja, die Hosen sind längst nicht mehr Punk, ABER TROTZDEM!
13. September 2013
à propos: Telli-Erinnerungen
Das Einkaufszentrum Telli feiert in diesen Tagen sein 40 Jahr-Jubiläum. Für mich als «Tellikind» ist dieses Jubiläum natürlich Anlass für ganz viele Erinnerungen. Früher war das «Zenti» ja eine Art Spielplatz für uns. Und mit früher meine ich die Zeit, als hinter dem Einkaufszentrum noch nicht das Polizeigebäude, sondern eine alte, leerstehende Fabrik (Jenny hiess sie glaub's?) stand und wir Jungs da - heute kann ich es ja sagen - mit Steinen deren Scheiben eingeschossen haben.
Im Einkaufszentrum selber haben wir früher als Kinder oft abgehangen, sind mit den Rollschuhen Wettrennen gefahren und später auf ausgebreiteten Kartons Breakdance geübt. Einmal im Jahr war immer das grosse Guggemusig-Treffen, ich erinnere mich noch, dass wir damals Freundschaft mit den Luzerner «Noggeler» geschlossen haben. Jahre später, als ich in der Leuchtenstadt wohnhaft war, verhalf mir das vergangene Treffen zu einem leckeren «Kafi Huerenaff».
A propos Party: eine gute Adresse für eine solche war früher immer das Belmondo - für die jüngeren Leser, das KBA von damals. Ich war dort immer mal wieder als DJ im Einsatz, unter dem Pächter Markus haben wir im Club sogar mal ein Punkkonzert mit «Chicken Skin» veranstaltet und die Hütte war voll!
Darum Happy Birthday Tellizentrum, auch wenn Du heute mehr Einkaufszentrum, denn Abenteuerspielplatz bist.
17. Juli 2013
Dear Daily Mail. Sincerely, Amanda Palmer!
Letzte Woche beim Glastonbury Festival. Bei einem ihrer - berühmterweise mit vollem Körpereinsatz geführten - Bühneneinsätze verrutscht Amanda Palmers BH und kurz ist ihre linke Brustwarze zu sehen – kurz genug für das Boulevardblatt "Daily Mail", welches daraus einen prominenten Artikel bastelt – in dem freilich über den restlichen Auftritt – geschweige die Musik – kein einziges Wort verloren wird. Stattdessen wird die Formulierung "Eine Brust entflieht ihrem BH" als dicke Schlagzeile gesetzt.
Amanda Palmer ärgert sich und antwortet. In den Genuss ihrer Antwort kamen letzten Freitag die Besucher des Amanda Palmer Konzerts im Londoner Roundhouse: Im Kimono gibt Sie einen offenen Brief in Form eines Liedes zum Besten. Zur Melodie von Andrew Lloyd Webbers "Waltz for Eva & Che" (aus "Evita", brillanterweise) singt sie sinngemäss wie folgt:
"Liebe Daily Mail,
mir ist zu Ohren gekommen, dass es Euch gefallen hat, über meinen Auftritt am Glastonbury zu berichten. Auf der Bühne habe ich verschiedenste Dinge getan, unter anderem Lieder gesungen. Kein Wort davon, stattdessen macht ihr eine große Geschichte über meine Titte. Wenn ihr Google bemüht hättet, wäre euch aufgefallen, dass eure Fotos gar nicht besonders exklusiv sind. Und meine Titte ist auch nicht "geflohen" wie ein Dieb, sie wollte nur ein bisschen von der raren britischen Sonne sehen. So traurig es auch ist, dass der Boulevard nichts anderes zu tun hat, als Frauen herabzuwürdigen, aber wer bin ich, dass ich Zensur ausüben wollte, und es scheint, als ob mein ganzer Körper das dringende Bedürfnis hätte, diesem Kimono zu "entfliehen"...
So geschieht es und Amanda Palmer spielt den Rest der Nummer nackt bis auf die Handschuhe. Ihr Kommentar ans kreischende Publikum: "Beruhigt euch, es ist nur eine nackte Frau". Weiter im Text:
"Mir reicht es mit all den Speckröllchen, Schwangerschaftsdeformationen und Vaginafotos – wo sind die Schwänze mit Neuigkeitswert? Wenn Iggy oder Bowie oder Jagger oben ohne auftreten, schlägt das keine Wellen . Feminist blabla Genderscheiße bla bla – Oh mein Gott, ein Nippel! Ihr werdet darüber nicht schreiben, weil ich euch direkt angesprochen habe, da ist eine Auseinandersetzung weniger spaßig, aber dank Internet werden diesem Diskurs bald viele folgen. Vielleicht akzeptieren Millionen eure Grenzen, aber es gibt immer noch genug Leute, die Brüste in ihrem natürlichen Lebensraum sehen wollen. Ich freue mich schon auf eure kluge Berichterstattung zu künftigen Konzerten, Liebe Daily Mail schiebt sie euch in euren.."
Amanda Palmer sollte mit ihrer Prognose Recht behalten: Das Originalvideo wurde über 360 000 mal angeklickt, eine Antwort des Daily Mail steht bis heute aus. "Are we the Media?", fragt sie in ihrem Blog... "scheint so.
Amanda Palmer ist übrigens heute Mittwoch Mitternacht mit einem ausführlichen Gespräch bei Natalie Brunner auf FM4 zu Gast.
15. Juli 2013
Verhört? Die häufigsten musikalischen Versprecher
31. Mai 2013
25. April 2013
"Bist Du Deutschland-Fan?"
Aber eben, in diesen Tagen wird oft die gleiche oder eine ähnliche Frage gestellt. Nur haben sich Verstand, Intelligenz und Gewissen in den Jahre gefestigt, so dass man nicht mehr so labil ist wie früher. Ich zum Beispiel war ja in meiner Kindheit auch FC Basel Fan. Liegt wohl daran, dass das erste Nationalliga A Spiel, welches ich live gesehen habe, im Joggeli stattgefunden hat und der FCB die St. Güller abgeschossen hat. Ergo, Basel ist super, FCSG ist doof. Zweitere würde ich bis heute übrigens unterschreiben. Als dann der FC Aarau auf einmal auch in der Nationalliga A auftauchte, hatte ich natürlich ein Problem. Im ersten Jahr war ich noch "beides Fan", danach hab ich mich dann für meine Farben entschieden. Bis heute. Was aber nicht heisst, dass ich heut Abend im Match gegen Chelsea nicht doch dem Schweizer Vertreter die Daumen drücken werde.
18. April 2013
8. April 2013
21. März 2013
Katja Riemann, wirklich die Ziege der Nation?
Bevor ich meine Meinung zu diesem Thema kurz schildere, hier ein paar Beispiele, dass es auch anders geht. Objektiver. Erst recht, wenn man sich die Mühe macht, das GANZE Video anzuschauen, also nicht nur die "lustig geschnittene" 11-Minuten-Version. Denn sind wir ehrlich, man kann so ziemlich jedes Video so schnippseln, dass das Gegenüber dabei schlecht aussieht. Eine Tatsache die einem wie Niggemeier eigentlich bekannt sein dürfte. Aber eben, was tut man nicht alles, um seinen Namen mal wieder in den Medien zu lesen... Eben, ich wollte ein positives Beispiel aufzeigen: Johanna Adorján in der FAZ, auch sie hat Riemann auf auf YouTube geschaut: “Ich habe dort nicht gesehen, dass sich Katja Riemann in irgendeiner Form danebenbenommen hätte. Sie hat sich nur nicht an die Vereinbarung gehalten, die da lautet: Wir bei „DAS!“ (und bestimmt nicht nur hier) machen vollverblödetes Fernsehen für all die vollverblödeten Leute, die sich das ansehen.” Alexander Gorkow bewertet in der SZ den Vorfall: “Es handelt sich bei diesem Mix (Riemann und der Modeator) nicht um einen beiläufigen, lustigen Zusammenstoß zwischen einem Idioten und einer Ziege. Es handelt sich vielmehr um eine besonders perfide Form der Machtausübung.”
19. März 2013
Depeche Mode "Delta Machine"
Das Warten hat ein Ende, hier hier gibt es ein Pre-Listening vom neuen Album "Delta Machine":
15. März 2013
Ich suche Dich!
Hallo. Ich bin ein süsser Flitzer für die Innenstadt, aber ich liebe auch weite Strecken auf der Autobahn. Kurz, ich bin alles in einem, denn ich bin der limitierte "VW Polo Goal Edition 1,6 16V". Meine jetzige Besitzerin mag an mir Sachen wie Einparkhilfe, Sitzheizung, Tempomat oder Sportaussttattung und das alles in der trendigen Farbe Copper Orange. Ich war am 14. März 2013 beim MFK und bin mit neuen Bremsen, Stossdämpfer hinten und Batterie erfolgreich geprüft worden. Magst Du mich haben?
Dann hier die Details:
Kontakt:
Reto Fischer
076 432 49 90
monsieurfischer@gmail.com

















