Nein, keine Angst diesen Gefallen tu ich der Welt bestimmt nicht! Der Blog-Titel ist erst noch geklaut und zwar aus gutem Grund. Er stammt von einem Buch, welches mir derzeit gerade meine freien Minuten "versüsst".
"I Hate Myself and Want to Die: Die 52 deprimierendsten Songs aller Zeiten"
ist der komplette Titel dieses Werks von Tom Reynolds. Der Autor stammt aus Los Angeles und arbeitet da als Schriftsteller und Fernsehproduzent... zudem ist er ein Musikjunkie, was mich mit ihm verbindet. Im Buch erzählt er von seinen ersten Erfahrungen mit der Musik. Er schildert wie er als Kind jeweils zur Adventszeit die schrecklichen Weihnachtsplatten seiner Eltern anhören musste. Und dies tut Reynolds in einer äusserst witzigen und tiefschwarz-humorigen Art und Weise:
"Bei einigen dieser Songs würden sogar Pazifisten, so schnell sie ihre Beine tragen, in den nächsten Waffenladen rennen."
Im Vorwort des Buches geht der Autor zurück bis in die griechische Antike und schildert dem Leser das traurige Leben des "Homer". Die schöne Helena holt sich so nebenbei den Tripper, es kommt zu Massenselbstmorden durch massive Einnahme von scharfen Gewürzen. Wobei das eigentliche Thema des Buchs dann auch erreicht wäre: Musik & Selbstmord! Natürlich kann man sich ob der wahnsinnigen Ernsthaftigkeit des Schreiberlings ein Lächeln nicht vermeiden, so tragisch das Thema auch sein mag. Aber wer die Kapitel studiert, weiss wovon ich rede. Da taucht zum Beispiel der Titel "Ich blase Trübsal, also bin ich" auf, ebenso wie "Ich versuche tiefsinnig und rührend zu sein, aber da bin ich echt schlecht darin" oder "Ich hatte gar keine Ahnung, dass dieser Song so morbide ist". In diesen Kapiteln tauchen dann die einzelnen Songs auf und werden von Reynolds setziert.
Es tauchen Bands auf die Metallica, Smashing Pumpkins, The Cure oder Joy Divison auf. Bands also, von denen man durchaus annehmen konnte, dass sie Songs gemacht haben, welche dafür gesorgt haben könnten, dass Mutti schon mal das Messer aus der Küche holt. Eher überraschend tauchen dann aber Bands/Künstler wie Phil Collins, The Carpenters oder Bruce Springsteen auf. Da lohnt sich das Lesen dann erst recht. Schliesslich schreibt er über Sängerinnen und Sänger wie zum Beispiel Mariah Carey, Celine Dion oder Barry Manilow, bei denen es mich persönlich überrascht, dass nicht zu jeder CD gleich noch eine Ziankali-Tablette mitgeliefert wird.
Heimlicher Höhepunkt des Buches - ohne zuviel verraten zu wollen - ist vielleicht die Geschichte über den Song "Gloomy Sunday". Gesungen von zahlreichen Interpreten, unter anderem Elvis Costello, Heather Nova, Ray Charles oder Serge Gainsbourg. Im (zum Teil indirekten) Zusammenhang mit diesem Lied gibt es weltweit hunderte von Selbstmorden, welchen übrigens meist eine enttäusche Liebe vorausgegangen ist. Nicht viel besser erging es übrigens dem Komponisten dieses Liedes, dem Ungaren Reszo Serres, er hat sich 1941 aus dem Fenster gestürzt.
Wer die Musik liebt, kommt an diesem Buch fast nicht vorbei. Spannend ist es, wenn man sich die Songs während dem Lesen gleich anhört. Besonders witzig jedoch, wenn man sie später - nachdem man das Buch zu Ende gelesen hat - wieder irgendwo hört und die Gedanken dann wieder abschweifen... zum Beispiel zu Ray Peterson, der 1959 in den USA per Lied den sterbenden Tommy bitten liess "Tell Laura I love her, tell Laura I need her, tell Laura not to cry, my Love for her will never die!" Und dabei wollte Tommy bei einem Autorennen doch nur ein paar Dollar verdienen um Laura einen Hochzeitsring kaufen zu können.
Songs können sooooooooooooooo tragisch sein!
"I Hate Myself and Want to Die: Die 52 deprimierendsten Songs aller Zeiten"
ist der komplette Titel dieses Werks von Tom Reynolds. Der Autor stammt aus Los Angeles und arbeitet da als Schriftsteller und Fernsehproduzent... zudem ist er ein Musikjunkie, was mich mit ihm verbindet. Im Buch erzählt er von seinen ersten Erfahrungen mit der Musik. Er schildert wie er als Kind jeweils zur Adventszeit die schrecklichen Weihnachtsplatten seiner Eltern anhören musste. Und dies tut Reynolds in einer äusserst witzigen und tiefschwarz-humorigen Art und Weise:
"Bei einigen dieser Songs würden sogar Pazifisten, so schnell sie ihre Beine tragen, in den nächsten Waffenladen rennen."
Im Vorwort des Buches geht der Autor zurück bis in die griechische Antike und schildert dem Leser das traurige Leben des "Homer". Die schöne Helena holt sich so nebenbei den Tripper, es kommt zu Massenselbstmorden durch massive Einnahme von scharfen Gewürzen. Wobei das eigentliche Thema des Buchs dann auch erreicht wäre: Musik & Selbstmord! Natürlich kann man sich ob der wahnsinnigen Ernsthaftigkeit des Schreiberlings ein Lächeln nicht vermeiden, so tragisch das Thema auch sein mag. Aber wer die Kapitel studiert, weiss wovon ich rede. Da taucht zum Beispiel der Titel "Ich blase Trübsal, also bin ich" auf, ebenso wie "Ich versuche tiefsinnig und rührend zu sein, aber da bin ich echt schlecht darin" oder "Ich hatte gar keine Ahnung, dass dieser Song so morbide ist". In diesen Kapiteln tauchen dann die einzelnen Songs auf und werden von Reynolds setziert.
Es tauchen Bands auf die Metallica, Smashing Pumpkins, The Cure oder Joy Divison auf. Bands also, von denen man durchaus annehmen konnte, dass sie Songs gemacht haben, welche dafür gesorgt haben könnten, dass Mutti schon mal das Messer aus der Küche holt. Eher überraschend tauchen dann aber Bands/Künstler wie Phil Collins, The Carpenters oder Bruce Springsteen auf. Da lohnt sich das Lesen dann erst recht. Schliesslich schreibt er über Sängerinnen und Sänger wie zum Beispiel Mariah Carey, Celine Dion oder Barry Manilow, bei denen es mich persönlich überrascht, dass nicht zu jeder CD gleich noch eine Ziankali-Tablette mitgeliefert wird.
Heimlicher Höhepunkt des Buches - ohne zuviel verraten zu wollen - ist vielleicht die Geschichte über den Song "Gloomy Sunday". Gesungen von zahlreichen Interpreten, unter anderem Elvis Costello, Heather Nova, Ray Charles oder Serge Gainsbourg. Im (zum Teil indirekten) Zusammenhang mit diesem Lied gibt es weltweit hunderte von Selbstmorden, welchen übrigens meist eine enttäusche Liebe vorausgegangen ist. Nicht viel besser erging es übrigens dem Komponisten dieses Liedes, dem Ungaren Reszo Serres, er hat sich 1941 aus dem Fenster gestürzt.
Wer die Musik liebt, kommt an diesem Buch fast nicht vorbei. Spannend ist es, wenn man sich die Songs während dem Lesen gleich anhört. Besonders witzig jedoch, wenn man sie später - nachdem man das Buch zu Ende gelesen hat - wieder irgendwo hört und die Gedanken dann wieder abschweifen... zum Beispiel zu Ray Peterson, der 1959 in den USA per Lied den sterbenden Tommy bitten liess "Tell Laura I love her, tell Laura I need her, tell Laura not to cry, my Love for her will never die!" Und dabei wollte Tommy bei einem Autorennen doch nur ein paar Dollar verdienen um Laura einen Hochzeitsring kaufen zu können.
Songs können sooooooooooooooo tragisch sein!