Posts mit dem Label Gesellschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gesellschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

1. Februar 2011

Olé, Cablecom/Intrum-Streit beigelegt

Es gibt sie noch, die guten Meldungen. Ohne bitteren Beigeschmack, einfach nur erfreulich. Unlängst habe ich an dieser Stelle über das mühsame und vorallem endlose Theater mit der Cablecom und ihrem Inkassopartner Intrum Justitia berichtet. Der Blogbeitrag hat für Aufsehen gesorgt, über Twitter wurde der Text weiterverbreitet und auch andere Blogger haben das Thema aufgenommen. Nun hat die Geschichte ein gutes Ende gefunden. Noch am gleichen Tag als der Beitrag auf meiner Seite erschienen ist, hat sich ein Mitarbeiter von Cablecom bei uns gemeldet. Tags darauf ein längeres Telefongespräch und es gab ein Email bzw. SMS zur Bestätigung, dass etwas geht. Letzte Woche kam dann schliesslich das folgende Email von der Cablecom: 

(Auszüge) 

Sehr geehrter Herr Fischer

Ich beziehe mich auf unser konstruktives Telefongespräch vom XX.XX.XXXX. Dass gegen Sie eingeleitete Inkassoverfahren steht im Zusammenhang mit einem offenen Gebührenforderung eines digital tv Abonnements des Jahres XXXX, welches separat zu Ihrem Hauptkonto im Jahr XXXX angemeldet wurde und zu welchem wir nie eine Adressänderung auf XXXXXX, 5000 Aarau
von Ihnen erhalten haben.

In Anbetracht der Situation haben wir die offenen Gebührenforderung erlassen, da Sie im gleichen Zeitraum von April bis Dezember XXXX bereits regelmässig die Gebühren bezahlt haben.


Wir bitten Sie für den mit  dem Inkassoverfahren verbundenen Ärger vielmals um Entschuldigung. Wie bereits besprochen bestätige ich Ihnen nach Rückmeldung durch Intrum Justitia, dass das gegen Sie eingeleitete Inkassoverfahren abgeschlossen wurde.


In den nächsten Tagen werden Sie noch eine schriftliche Bestätigung von Intrum Justitia über den Abschluss des Verfahrens erhalten.


Wir hoffen, dass wir diesen Fall in Ihrem Sinne abschliessen konnten.


Freundliche Grüsse


XXXXXXX

Customer Relations
Cablecom GmbH
Industriestrasse 19
8112 Otelfingen


Inzwischen ist auch das Schreiben der Irrtum Intrum Justitia bei mir in den Briefkasten geflattert. Für mich ist der Fall also somit erledigt, zumal nach unserem Umzug weg von Aarau ins Haus auf dem Lande (Ok, Stadtrand..) wir unseren Vertrag mit der Cablecom eh gekündigt haben, da der neue Wohnort einen anderen - monopolisierten - Kabelnetzanbieter vorschreibt. Abschliessend möchte ich bemerken dass es schon ein bisschen schade ist, dass man erst öffentlich "Lärm" machen muss, um als Kunde erhört zu werden. Auf der anderen Seite finde ich die Reaktion der Cablecom aber durchaus souverän, es zeigt - und wurde mir auch bestätigt - dass man die Social Media-Kanäle überwacht und auf Probleme eingeht. In diesem Sinne, Fall ad acta gelegt.

27. Januar 2011

Mobilmachung via Twitter & Facebook

Nordafrika brennt. BBC-Blogger Matt Frei spekuliert gar, 2011 könne "das 1989 des Nahen Ostens" werden. Aktuell finden die Proteste im Ferienland Ägypten gegen Präsident Hosni Mubarak kein Ende. Inspiriert durch die Vorgänge in Tunesien widersetzten sich zahlreiche Menschen auch gestern in Kairo und Suez dem Demonstrationsverbot.


Ähnlich wie zuvor in Tunesien organisieren auch in Ägypten die meist jungen Demonstranten ihre Proteste über soziale Onlinenetzwerke wie Facebook und Twitter. "Geht nicht zur Arbeit, geht nicht in die Schule. Lasst uns alle Hand in Hand für unser Ägypten auf die Straße gehen. Wir werden Millionen sein.", ist zum Beispiel auf Facebook zu lesen. Nahost-Experten erwähnen in zahlreichen Interviews, dass die Bewegung vorallem von Jugendlichen vorangetrieben wird. Selbst praktische Tipps, wie man sich etwa am besten gegen gepanzerte Wasserwerfer wehrt, kursieren in Internetforen, bei Facebook, Twitter oder in Blogs. Ein bekannter ägyptischer Blogger rief zum Beispiel die Demonstranten dazu auf, Farbbeutel mit schwarzer Farbe mitzubringen, die sie auf die Scheiben der Wasserwerfer werfen sollten, damit die Fahrer nichts mehr sehen könnten. Anschliessend sollten dann die Reifen der Fahrzeuge aufgeschlitzt werden. Kurz, Einsatztaktik 2.0 im Jahre 2011. 

Wie gross die Bedeutung der sozialen Medien in diesem Protest ist, zeigt das Bemühen der Regierung, diese Kommunikationstools auszuschalten: Nach dem Kurznachrichtendienst Twitter wurde gestern Abend laut der Harvard Uni offenbar auch Facebook für mehrere Stunden gesperrt. Zuvor hatte Twitter am späten Dienstagabend bestätigt, dass seine Website in Ägypten von der Regierung blockiert worden sei. In der Innenstadt Kairos funktionierten zudem zeitweise die Mobiltelefone nicht, um den SMS-Verkehr zu unterbinden.

Der (schlechte) Witz an der Geschichte: Gleichzeitig stellte der ägyptische Ministerpräsident Ahmed Nasif dem Land in einer Rede Meinungsfreiheit in Aussicht. Zitat, „die Regierung hat die Absicht, die Freiheit der Meinungsäusserung mit legitimen Mitteln zu garantieren“. Ja ne, is klar. Ebenso erwähnte er, dass die Polizei zur Zurückhaltung gemahnt worden sei, komisch nur, dass trotz dieser Zurückhaltung seit Anfang Woche mindestens 6 Demonstranten ums Leben gekommen sind.

Fakt ist, die politischen Partien laufen der Entwicklung im WWW nur noch hinter her, die Regierungen sind überrumpelt. Selbst die stärkste Oppositionskraft in Ägypten, die sogenannte Muslimbrüderschaft, hat sich bisher nicht offiziell an den Protesten beteiligt. Viele der jungen Muslimbrüder gehen aber dennoch auf die Strasse. Nicht als Muslimbrüder, sondern als junge, stolze Ägypter. Von aussen scheint es, als seien die Jugendlichen so schnell nicht bereit aufzugeben. Laut dem französischen Fernsehen wollen sie sich in ihrem Kampf gegen Mubaraks Regime offenbar auch von den traditionellen Oppositionskräften abgrenzen. Bei Kundgebungen in Kairo versuchten Oppositionspolitiker das Wort zu ergreifen, Jugendliche hätten diese jedoch einfach niedergeschrien: "Nein, das hier ist unser Aufstand, das ist unsere Rebellion, die wollen wir uns nicht von euch wegnehmen lassen. Ihr, die ihr die ganzen Jahrzehnte nichts gegen das Regime gemacht habt. Jetzt sind wir dran."

Die weitere Entwicklung in Ägypten ist schwer vorherzusehen. Klar dürfte jedoch sein, fällt die Regierung Mubarak dürften auch Proteste in Algerien, Syrien, Jordanien, Marokko, Sudan oder Libyen auffachen. Und während nach Tunesien jetzt in Ägypten das Volk auf die Strasse geht, macht sich Israel - schon mal rein präventiv - in die Hosen und befürchtet, dass die Revolutionen die arabische Welt erstarken könnten. Nach israelischer Sicht könnten nach den Unruhen durchaus auch Islamisten an die Macht geraten, was durchaus eine Bedrohung darstellen könnte. Entsprechend wird auch spekuliert, ob und inwiefern sich der Verbündete USA in die Unruhen in Nordafrika einmischen könnte...

18. Januar 2011

Dank Cablecom in den Fängen der Justitia

Wer nach "Intrum Justitia" oder "Cablecom Probleme" googelt, der kriegt Lesestoff für die nächsten 5 Jahre. 24 Stunden pro Tag. Nur wenig überrascht dabei, dass die ersten Beiträge zu den Suchbegriffen dann vom "Kassensturz" oder vom Konsumentenforum stammen, denn das ist - wie ich gerade selber erfahre - kein Zufall. Genau wie vor einiger Zeit der BloggingTom schlage ich mich aktuell mit einer unangenehmen und vorallem ungerechtfertigen Forderung der Geldeintreiber aus Schwerzenbach herum. Aber fangen wir die Geschichte von vorne an.


Die Intrum Justitia treibt für Firmen Schulden ein, in meinem Fall für die Cablecom. Die Cablecom will von mir Geld für einen Internetanschluss den ich nie hatte. Irgendwie stimmt  darum weder die Rechnungsadresse noch der Zeitraum für diese Verrechnung überein. Ich habe in diesem Zeitraum nicht an dieser Adresse gewohnt und hatte auch keinen Internetanschluss bei Cablecom - Swisscom war mein Provider. Nun, beim ersten Schreiben der Irrtum Intrum Justitia habe ich gedacht, es sei ein Fehler, eine Verwechslung, jemand anders im Haus oder einfach ein anderer Fischer. Gibts ja so einige. Immerhin hat es die Cablecom auch schon geschafft, mich und meinen Vater - obwohl wir nicht am gleichen Ort wohnen - zu verwechseln. Nun, die Rechnung wurde retourniert, mit der Bemerkung, dass da wohl eine Verwechslung vorliege. 

Über Wochen, ja Monate war Ruhe, für mich war der Fall erledigt. Inzwischen hatte ich auch meinen TV-Anschluss bei Cablecom gekündigt und war also gar kein Kunde mehr der Firma. Nur, da hatte ich die Rechnung wohl ohne die Buchhaltung der Cablecom gemacht. Auf einmal kam wieder ein Brief der Intrum Justitia, mit der - diesmal schärfer formulierten - Aufforderung, ich hätte den Betrag vom Internetanschluss zu begleichen. Okay, Anruf nach Schwerzenbach und das Problem erklären. Die Frau am anderen Ende sprach leider nicht so ganz meine Sprache und verstand sie vorallem nicht wirklich. Auf einmal war sie dann auch weg, ohne Tschüss zu sagen. Gut, Anruf bei Cablecom. Da hatte ich Frau C (Name sauber notiert) am Telefon, sie bestätigte mir, dass es sich um einen Irrtum handeln müsse. Bei ihr wären alle Rechnungen beglichen und sie sehe vorallem, dass ich zu der entsprechenden Zeit gar nicht an dieser Adresse gewohnt habe. Bemerkbar mache sich dies dadurch, dass auf meine eigentliche Wohnadresse ja ein  TV-Anschluss angemeldet war und auch das Geburtsdatum ein falsches sei... Gut, ich bat sie, mir dies schriftlich zu bestätigen und die Intrum zu informieren. 

Warten war angesagt. Es folgte - natürlich - kein Schreiben von der Cablecom. Aber auch die Intrum Justitia meldete sich über Monate nicht mehr. Noch einmal dachte ich: Fall erledigt. Aaaaaber, Justitia Inkasso treibt nicht nur Schulden ein, die "Kunden" werden auch in einer riesigen Sündendatenbank registriert - deren Daten werden dann verkauft.  Zum Beispiel an TeleData. Es kam also der Tag, an welchem ich im Internet etwas bestellen wollte, auf Rechnung. Ging nicht und auf Nachfrage wurde mir dann gesagt, ich hätte einen Eintrag unter "Vorrechtliche Inkassodaten". Also hätte ich keinen Kredit mehr bei ihnen.  Super, im Internet entsteht also innert kurzer Zeit eine Fiche, welche nicht nur falsche Daten sammelt, sondern diese auch noch weiterverbreitet. Wiederum war also meine Aktion gefordert - und das, obwohl es mich ja gar nicht betrifft, sondern irgendeinenen Fischer. Bei Intrum Justitia im zürcherischen Schwerzenbach sind immerhin sage und schreibe über 6 Millionen Privatpersonen und Firmen registriert.

Nun, wie ging es weiter? Um die Geschichte zu verkürzen. Ich habe inzwischen so ziemlich alles unternommen, um die Intrum Justitia von seiner Unschuld zu überzeugen. Trotzdem wird mir sogar eine Betreibung angedroht. Nicht nur per Briefpost, nein auch mit "freundlichen" SMS rückt einem diese tolle Firma auf den Pelz. Um Weihnachten herum habe ich aber angefangen, mal etwas zu recherchieren und mein Umfeld zu befragen. Und siehe da, Intrum Justitia und Cablecom wildern auch da. Gleich drei Personen konnten mir das ganz genau gleiche Vorgehen bestätigen. Ungerechtfertigte,oder besser gesagt vielleicht, rein zufällig ausgestellte Mahnungen im Bezug auf uralte Rechnungen. Und dann wird Druck ausgeübt, bis der Mandant eingeschüchtert werden konnte. Wer im Internet nach Erfahrungen diesbezüglich sucht, findet hunderte Einträge. Auch der Kassensturz oder das Konsumentenvorgehen warnen davor, sich einschüchtern zu lassen. Es scheint also, als habe dieses Vorgehen System. 

Die Frage ist jetzt, wie weiter? Es gibt verschiedene Lösungsansätze - vorallem im Netz findet man viele Tipps. So weit wie zum Beispiel der BloggingTom möchte ich nicht gehen, er hat sich mit dem Cablecom-Chef himself getroffen und ihm das Problem geschildert. Ein befreundetes Pärchen hat den CAP-Rechtsschutz eingeschaltet, wieder andere verärgerte Kunden gingen über einen Anwalt. Und auch der Kassensturz hat schon häufiger erste Hilfe geleistet. Unser oberster Datenschützer Hanspeter Thür ist zwar ein Aarauer und man sieht ihn häufiger in der Stadt, aber ich denke auch das ist nicht der richtige Weg. Obwohl er bestätigt: "Es ist ein klarer Verstoss gegen das Datenschutzgesetz. Das Gesetz schreibt ganz klar, vor, wer Daten bearbeitet, ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass die Daten richtig sind".
 
Intrum Justitia schüchtert Konsumenten ein, belästigt angebliche Schuldner mit Telefonanrufen, Mails, SMS und registriert diese erwiesenermassen zu Unrecht in einer Schuldnerdatenbank. Bloss, davon wusste kaum jemand etwas, weil es den meisten Leuten peinlich ist über Schulden und Betreibungen zu reden. Doch damit ist nun Schluss! Ich nutze die Chance des kleine Mannes: Da ich weiss, dass der Bot der Cablecom regelmässig hier auf meiner Seite vorbeischaut, hoffe ich einfach mal auf eine Reaktion. Parallel gibts einen eingeschriebenen Brief, sowohl für die Cablecom als auch für den Regional Managing Director, der Intrum, Thomas Hutter (Bild). Und falls das auch nichts nützten sollte, geht das Dossier halt auch an die Anwältin - obwohl die Kosten dafür vermutlich höher sind als der Schuldenbetrag. Aber es kann nicht sein, dass wir zahlungsfreundigen Schweizer uns beugen vor einer Firma, deren Machenschaften nicht wirklich durchschaubar sind und vorallem auf Fehlinformationen beruhen. 

22. November 2010

Wie schwul ist der Fussball?

Gleich zu Beginn die Antwort auf diese Frage: es ist mir egal! Trotzdem dürfte eben diese Frage in den nächsten Tagen wohl mal wieder an Aktualität gewinnen. Anlass dazu gibt - oder besser gab bereits - der Torjubel von Bastian Schweinsteiger am Samstag im Spiel  der Bayern gegen Bayer Leverkusen. Ich hab das Spiel im TV gesehen und irgendwie hab ich in dem Moment als ich die Szene gesehen habe gedacht, ich hätte mich wohl geirrt. Erst als gestern Abend die Jubelszene bei Zeigler's wunderbarer Welt des Fussballs im WDR noch einmal gezeigt wurde war ich mir sicher, okay, ich hab mich also doch nicht getäuscht. Der Schweini greift seinem Mitspieler (ich glaube es war Müller) direkt in die Kronjuwelen. Nicht zufällig und auch nicht nur einmal. 



Nun gut, wie zu Beginn erwähnt, ob und wer im Weltfussball schwul ist, das ist mir grundsätzlich gesehen komplett egal. Und es ist auch nicht meine Absicht, dem Schweini oder sonst wem etwas zu unterstellen. Es soll doch jeder so leben, wie er glücklich ist. Nur stelle ich mir bei solchen Bildern immer halt immer wieder die Frage, warum ist ist es im Fussballgeschäft im Jahre 2010 immer noch nicht möglich, dass ein Spieler dazu steht, dass er lieber Männer als Frauen mag. Unlängst war genau diese Frage Thema im "Aktuellen Sportstudio" beim ZDF und die Antworten waren erschreckend. 

Es sei ratsam, sich nicht zu outen. Verschiedene Trainer und Spieler wurden befragt, es gab auch anonyme Statements, alle sagten das Gleiche: ein Outing käme einem medialen Selbstmord gleich. Kurz, wer sich als schwul bekennt, kann sich nicht nur umgehend einen neuen Club suchen, nein, scheinbar würde ihn die ganze Fussballwelt meiden. Vermutlich um zu verhindern, dass weitere Namen an die Oeffentlichkeit kommen. Aber seien wir mal ehrlich, wieviele Fussballer gibts allein im deutschsprachigen Raum? Das müssen einige tausend Männer sein und da wäre es doch schlicht natürlich, dass dabei auch ein paar homosexuell sind. Aber eben, outen will sich bis zum heutigen Tag niemand. Wenn man im Internet ein bisschen recherchiert tauchen natürlich immer wieder verschiedene Namen auf, ich verzichte an dieser Stelle aber auf eine Aufzählung. Für mich grenzt sowas dann eher an Rufmord oder erinnert an eine Hexenjagd. Aber irgendwie ist es schon bedenklich, dass gestandene Männer, Idole für tausende von Fans, nicht dazu stehen dürfen, dass sie auf das gleiche Geschlecht stehen. Und das im Jahr 2010, wo es absolut legitim ist dass Künstler, Sänger oder Schauspieler lieber Männer als Frauen haben. In dem Jahr auch, wo sich der Mann auf ein Foto stürzt, welches zwei Frauen beim Sex zeigt... Aber eben, die Helden auf dem grünen Rasen haben straight zu sein!

Der ehemalige Präsident des Hamburger Kult-Vereins FC St. Pauli, Corny Littmann, hat in verschiedenen Zeitungsinterviews das Thema "Wie schwul ist der Fussball?" angesprochen. Einen Ausschnitt aus der Welt fand ich besonders, naja sagen wir mal, beeindruckend. Angesprochen auf die Tatsache, dass es bis zum heutigen Tag kein Outing im Fussball gab, meinte Littmann: 

"Littmann: Es gibt Homosexuelle in allen Bundesligaklubs und nach meiner Kenntnis auch in der Nationalmannschaft. Als Fußballspieler indes würde ich mich auch nicht outen wollen. 

DIE WELT: Warum nicht?

Littmann: Das Mannschaftskollektiv ist eine Gruppe von jungen Männern, die zwangsweise immer unterwegs sind. Sich in diesem Kollektiv als Schwuler zu behaupten, halte ich für unmöglich. Auf dem Platz wäre er zudem wohl ständig Pöbeleien ausgesetzt. Erinnern wir uns doch mal, wie es war, als die ersten farbigen Spieler in Deutschland auftauchten - was mußten die für Beschimpfungen über sich ergehen lassen. Allein die schlichte Tatsache, schwul zu sein, produziert eine Aufmerksamkeit, die man selber für völlig unangemessen hält. Ich bin ja nicht ohne Grund einer der bekanntesten Präsidenten Deutschlands. Beckenbauer oder Hoeneß kennen mich doch nur, weil alle sagen: "Guck mal, St. Pauli hat einen schwulen Präsidenten." Außerdem stehst du als Schwuler unter ständiger Beobachtung. Jeder will wissen, wie schwul ich mich verhalte. Wenn ich mich mit Freunden im Stadion treffe, küsse ich die nicht, obwohl ich das normalerweise zur Begrüßung tun würde.

DIE WELT: Wann wird die Bastion der Schwulenfeindlichkeit fallen?

Littmann: In den nächsten zehn Jahren."

Weiter sagt Littmann, er würde einem schwulen Fussballer derzeit auch nicht raten, sich zu outen. Als Begründung gibt er an, dass de Spieler wohl oder übel mit Konsequenzen rechnen müsste. Darum funktioniert wohl die "Tarnung" in allen Clubs bestens. Die Spieler haben hübsche Frauen, heiraten oft in jungen Jahren und haben häufig Kinder um ein möglichst "normales" Leben vorzutäuschen. Laut englischen TV-Recherchen bieten Grossclubs sogar Partnervermittlungen für ihre Spieler an, sprich wenn ein Fussballer noch keine Freundin hat, dann wird ihm diese vom Verein zur Verfügung gestellt - um allfällige Verdachtsmomente aus der Welt zu schaffen. In meinem Augen nicht nur verlogen, sondern den homosexuellen Fussballern gegenüber sogar schlicht eine Frechhheit. Während der schwule Coiffeur ja so wahnsinnig kreativ, der homosexuelle Barkeeper immer so waaaahnsinnig freundlich und Politiker, die auf Männer stehen, total vertrauenswürdig sind ist dieses Thema im Sport, insbesondere im Fussball, immer noch ein absolutes Tabu. Ich verstehe es nicht, dabei hätte ja vielleicht einer der grössten Fussballer aller Zeiten die Möglichkeit gehabt es zu brechen. Immerhin ist er ja sonst nie um eine gute Schlagzeile verlegen, unser Diego! 


11. November 2010

11,11, 11 Uhr 11: Ist Fasnacht lustig?

Heute beginnt für viele Närrinnen und Narhalesen (frei nach Otto Waalkes) die fünfte Jahreszeit. Ich denke, entweder mal liebt oder man hasst sie, etwas dazwischen gibt es vermutlich nicht. Was meine Beziehung zur Fasnacht angeht habe ich mich an dieser Stelle schon häufiger geäussert, da ich in einer Gegend aufgewachsen bin wo es keine Fasnacht gibt - ist diese Beziehung quasi inexistent! Ich habe in meinem Leben aber schon an Orten gewohnt oder gearbeitet, in denen die Fasnacht gross geschrieben wird, bestes Beispiel dafür Luzern!  Aber auch Basel ist nicht ohne, mit Solothurn konnte ich mich gar nicht anfreunden und in Zofingen fand ich einzig die Schnitzelbänke lustig. Und da konnte ich mich tatsächlich dem Virus nicht entziehen. Umso gespannter bin ich, wie es in Erlinsbach wird, meinem neuen Wohnort. Speuz, die selbsternannte Fasnachts-Hochburg zwischen Olten und Baden. Um 11 Uhr 11 gehts heute auf dem Dorfplatz los, am Abend gibts dann Party und Guggenmusik. Ich hab mir vorgenommen, zumindest einen kurzen Blick auf das bunte Treiben zu werfen, denn immerhin hat Erlinsbach - im Gegensatz zu Aarau - eine lange fasnächtliche Tradition. 


Nun aber zum Thema: Ist Fasnacht lustig? Diese Frage kommt Jahr für Jahr wieder aufs Parkett und auch die Medien lassen die Bevölkerung gerne mitdiskutieren. Ich persönlich finde, wie oben erwähnt - zum Beispiel Schnitzelbänke oft sehr witzig, aber auch gewisse Wagen (siehe oben) zaubern mir durchaus ein Schmunzeln auf die Lippen. Weniger amüsant finde ich Bälle oder gar Sessionen, da war ich mal im Raum Baden-Württemberg an einer, ein wahrer Graus. Steif und total unlustig! Unlängst wurde auf Zeit Online genau diese Frage nach dem lustig oder nicht gestellt und die Antworten hätten kontroverser nicht sein können. Ein paar Beispiele der Kommentare der LeserInnen:

"Nein! Ich erinnere nur zu gut an meine Kindheit. Ich fand es extrem beängstigend, als klitzekleiner Mensch inmitten von Massen betrunkener Erwachsener stehen zu müssen und zu allem Überfluss auch noch mit harten Bonbons beworfen zu werden."

"Der ganze Karneval… ist doch nur n Anschub für die Spirituosenindustrie!"

"Frei nach Heinz Erhardt … Auf jeden Fall ist Karneval ein richtig lustig’ Treiben - doch hat man keinen Spass daran, da lässt man es halt bleiben."

"Ich halte einfach nichts von dieser aufgesetzten Heiterkeit. Desweiteren ist die Musik einfach grausam. Aber es muss ja niemand hingehen."

"Sie dürfen den deutschen Karneval nur nicht mit organisierten Sitzungen verwechseln, die in den Medien präsentiert werden. Das hat mit unserer Mentalität wenig zu tun, was dort gezeigt wird."

"150 Tonnen Süssigkeiten, 700.000 Tafeln Schokolade, 220.000 Schachteln Pralinen – allein in Köln: Karneval in Deutschland."

Wie gesagt, die Meinungen gehen auseinander. Das dürfte in Deutschland nicht anders sein als in der Schweiz, Österreich oder Brasilien. Viel spannender als die Frage ob es lustig ist find ich aber eine Geschichte, welche heute in der Süddeutschen zu lesen ist, mit dem Titel: "Karneval und Faschismus: zum Totlachen!" Hintergrund der Story, wie wurde im Dritten Reich Fasnacht gefeiert. Hat man da den Adolf Hitler auf die Schippe genommen? Wurde überhaupt gefeiert? Auch hier ein Beispiel:

"Die Männer auf dem Karnevalswagen waren als orthodoxe Juden verkleidet, sie trugen lange Bärte und Hüte. Über ihnen hing das Schild: "Die Letzten ziehen ab." Das war 1934, im Kölner Rosenmontagszug..."

Laut dem Historiker Carl Dietmar war es aber von Stadt zu Stadt verschieden wie in den Jahren vor und nach 1940 Karneval gefeiert wurde. Während die Münchner schon ab 1934 hinter Hitler gestanden sind und quasi mit ihm gefeiert haben, gab es zum Beispiel in Düsseldorf noch 1943 kritische Reden in der Bütt. Und in der Schweiz? Die Basler Fasnacht wie man sie heute kennt, hat ihr Gesicht in den 1920er und 1930er Jahren erhalten. Von 1940 bis 1945 fand weltkriegsbedingt keine Fasnacht auf der Strasse statt. Das offizielle Preistrommeln statt statt und die Schulen der Cliquen bildeten weiter Pfeifer und Tambouren aus. Die Fasnachtsplakette erschien 1941/42 als sparsame "Doppelausgabe". Intensiv fiel dann natürlich 1946 die erste Fasnacht nach Kriegsende aus. Zehntausende besuchten den Morgenstreich! In Luzern beschränkten sich die Umzugsgestalter vor dem Krieg auf internationale Motive, um in der turbulenten Zeit keine satirischen Anspielungen auf die Gegenwartsprobleme der Bevölkerung machen zu müssen. Während des zweiten Weltkrieges gab es dann keine Umzüge mehr, aber der Fritschiwagen der Zunft zu Safran fuhr am SchuDo immer durch die Stadt.

Wer sich übrigens fragt, was es mit dem 11.11. und den weiteren Fasnachtsdaten auf sich hat. Hier die Auflösung: Einige Wissenschaftler sehen bei der Zahl Elf einen Zusammenhang zu den Anfangsbuchstaben der Worte „Egalité, Liberté, Fraternité", dem Motto der französischen Revolution. Andere vermuten die Wurzeln etwa in dem alten Narrenspruch „Ey lustig fröhlich“, der erstmals 1381 auf einem Siegel nachgewiesen wurde. Der Auftakt im November geht zurück auf griechische, römische und germanische Traditionen. Da gedachte man der Götter, die für die Gaben des Herbstes, vornehmlich den Wein, zuständig waren. Die Feier des 11. im 11. um 11 Uhr 11 entwickelte sich aber erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus eher kommerziellen Gründen. Die "katholischen" Fasnacht im neuen Jahr, wie sie zum Beispiel eben in Erlinsbach gefeiert wird, hat ihren Ursprung aber schon viel früher. Im Jahre 325 legte das Konzil von Nizza Ostern auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsanfang fest. Der vorausgehende Sonntag ist der Palmsonntag. Von diesem 40 Tage zurückgerechnet, findet man den Aschermittwoch (40 Tage Fastenzeit). Die Tage vor dem Aschermittwoch sind die Fastentage, je nach kantonalem Gesetz der Schmutzige Donnerstag, der Fasnachtsmontag und der Dienstag.

8. November 2010

2 x Ja? 2 x Nein? Was sagst Du am 28. November?

Am 28. November stimmt das Schweizer Volk über die Ausschaffungs-Initiative der SVP und den Gegenvorschlag ab. Dieser Abstimmungssonntag sorgt im Land schon seit einiger Zeit für viel  Zünd. und Gesprächsstoff, die überzeugten Ja-Sager erzählen ihre Version der Geschichte, die ebenso überzeugten Nein-Sager  halten ihre Argumente feil. Wie man am Schluss abstimmt, das bleibt - zum Glück -jeder Schweizerin und jedem Schweizer selber überlassen. Ein Hoch auf unsere Demokratie. Trotzdem gehen die Emotionen im Vorfeld der Abstimmung hoch, unlängst hatten wir sogar innerhalb der Familie eine gute Diskussion zum Thema. Das Wort gehört heute den Gegnern zu Initiative und Gegenvorschlag. Second@s Plus Schweiz setzt sich für ein doppeltes Nein ein. Einer ihrer Vertreter ist Ivica Petrusic: Jahrgang 1977, Sozial- und Jugendarbeiter, SP-Grossrat im Kanton Aargau, Musiker. 

Ivica, wo sind die Unterschiede der beiden Vorlagen?

Unsere Kampagne haben wir unter dem Slogan: „2x Nein zum Raser und zum Betrüger, Nein zur Ausschaffungsinitiative und zum Gegenvorschlag“ lanciert. Wir sagen Nein zur Kriminalität, betonen jedoch, dass keine der beiden Vorlagen eine Lösung im Bereich der Sicherheits- und Integrationspolitik bietet. Vor allem – und das ist der wichtigste Aspekt – beide Vorlagen machen keinen Unterschied zwischen diesen AusländernInnen die in der Schweiz geboren und aufgewachsen sind und solchen die im erwachsenen Alter in die Schweiz eingewandert sind. Wer in der Schweiz geboren und/oder aufgewachsen ist, soll auch in der Schweiz bestraft werden. Die meisten Second@s kennen ihre ursprünglichen Heimatländer lediglich (falls überhaupt) aus den Ferien. Ihnen sind diese Länder fremd, die Schweiz ist ihre Heimat. Wegen des strengen Einbürgerungsgesetzes bleiben viele Jugendliche Ausländer im eigenen Land. Wir züchten also eigene Ausländer die wir dann (ausser sie spielen dann für unserer U17 Fussballnationalmannschaft) politisch missbrauchen können.

Was stösst dir bei der SVP-Initiative und beim Gegenvorschlag besonders sauer auf?

Sauer – das ist ein wenig bedenklich – stösst mir bei der SVP nichts mehr auf. Die Zeiten der Geschmacklosigkeit sind vorbei. Ich rege mich auch nicht mehr darüber auf, dass Sie keine einzige Lösung im Bericht der Sicherheits- und Integrationspolitik machen. Sie schüren Ängste und – nun komm ich zum Bedenklichen – die Bevölkerung spielt mit.  Die so tolerante Schweizer Bevölkerung sagt im Jahrestakt Ja zu völkerrechtswidrigen Vorlagen. Dadurch, dass die anderen Parteien nichts dagegen ausrichten wollen/ können erscheint das Ganze auch für einen „normalen Bürger“ unbedenklich.

Die SVP ist im permanenten Wahlkampf – und den betreibt sie seit Jahrzehnten mit Millionen von Franken und auf dem Rücken von MigrantInnen und Asylsuchenden. Im Wahlkampf 2007 lancierte sie mit einer massiven Plakat- und Inseratekampagne ihre Ausschaffungsinitiative. Dass bereits nach  dem geltenden Ausländergesetz jährlich Hunderte von straffälligen AusländerInnen ausgeschafft werden, kümmert sie genauso wenig wie die Tatsache, dass ihre Initiative völkerrechtswidrig und damit nicht umsetzbar ist.

Die „Parteien der Mitte“ buhlen mit der SVP um einen Teil am fremdenfeindlichen Wahlkampfkuchen. Statt die völkerrechtswidrige Ausschaffungsinitiative für ungültig zu erklären oder wenigstens klar und deutlich nein zu sagen, haben sie deren Forderungen mit dem Gegenvorschlag nur deren Form nach geändert und  in eine Fassung gebracht, die mit dem Völkerrecht – und das heisst: insbesondere mit dem bilateralen Freizügigkeitsabkommen mit der EU – vereinbar ist. Als „Zückerchen“ für die Linke wurde dem Gegenvorschlag ein Integrationsartikel hinzugefügt. Dieser lässt aber das für die Betroffenen am Wichtigste – die politische Teilhabe – komplett vermissen und ist mehr als unverbindlich: er belässt seine Umsetzung auf der freiwilligen Ebene der Kantone.

In der Schweiz gibt es ja schon heute die Möglichkeit, straffällige Ausländer auszuschaffen. Was denkst du, warum der Ruf nach verschärftem Vorgehen laut geworden ist und wir am 28. November darüber abstimmen?

Der Gegenvorschlag greift eigentlich das bereits geltende Vorgehen auf und möchte es auf Verfassungsebene verankern. Die Thematik die eigentlich hinter diesen Vorschlägen die Bevölkerung bewegt, ist eine allgemein herrschenden Verunsicherung in Europa. Die Globalisierung und gestiegene Mobilität sorgen heute europaweit für Unsicherheit. Max Frisch hat mal geschrieben: „Wir wollten Arbeitskräfte, aber es kamen Menschen“. Die Menschen brachten nicht nur ihr Arbeitswerkzeug sondern auch ihre Kultur mit. Und vor allem die Menschen sind geblieben. Um eine Integration hat sich in der Schweiz nie jemand pro-aktiv gekümmert. Die Menschen (auch heute noch) bleiben, in der Schweiz arbeitend, doch in vielen Bereichen ausserhalb des Systems. Diese Politik rächt sich nun nach Jahrzehnten. Die Integrationsbestrebungen des Staates reichen heute nicht aus um die Fehler der Vergangenheit zu beheben. Die politisch Rechte nutzt diese Fehler nun aus und macht die Situation mit ihrer einfachen „Sündenbock- Politik“ (alles schon gehabt in Europa) noch schlimmer.

Welchen Einfluss werden Raser-Geschichten, die Angst vor dem Islam oder gewalttätige Jugendliche auf den Verlauf der Abstimmung haben?

Meine persönliche Meinung und meine Beobachtung als Jugendarbeiter ist, dass die Zusammenarbeit zwischen Prävention, Polizei und Strafbehörde nicht gut funktioniert. Zwar ist die Gewaltentrennung nach wie vor hoch zu halten, die pädagogische Kraft der Repression bleibt aber weiterhin unterschätzt. Die Menschen verstehen nicht, warum solche Leute nicht gezielt und viel schneller bestraft werden. Man rechnet dann ein wenig zusammen, beeinflusst von der SVP-Propaganda und schon hat man eine einfache Lösung des Problems gefunden. Dazu kommt dass wir als längst säkularisierte Gesellschaft Probleme mit Menschen die Religion als absolut und dogmatisch verstehen, haben. Hier müssen, wir konsequet (nicht nur bei Islam sondern zum Beispiel bei verschiedenen freikirchlichen Bewegungen) unseren Rechtsstaat verteidigen, für welchen in Europa übrigens sehr viel Blut vergossen wurde.

Was sagst du gegen die Argumente der Befürworter wie "Ausländer die sich nicht an unsere Regeln halten müssen gehen" oder "Wer das Schweizer Gastrecht missbraucht muss halt die Konsequenzen tragen."?

Grundsätzlich kann ich mich dieser Meinung anschliessen. Jedoch muss ich die Position der Second@s Plus nochmals betonen. Wir sind nicht für die Kriminellen sondern dafür, dass die Menschen die in der Schweiz geboren und aufgewachsen sind auch hier bestraft werden. Zu dieser Frage kann ich mich also nur wiederholen: Hier geboren – hier geblieben! Die meisten der allenfalls auszuschaffenden MigrantInnen leben und arbeiten seit Jahren in der Schweiz oder sind gar hier geboren: Sie sind sogenannte Secondos/Secondas. Dass sie keinen roten Pass haben macht sie weder zu besseren noch zu schlechteren Menschen als SchweizerInnen.

Abschliessend, Iviva, warum ein Doppel-Nein am 28. November?

Ob Ausschaffungsinitiative oder Gegenvorschlag – das Ergebnis wäre in beiden Fällen das Gleiche: eine Drei-Klassen-Justiz. Für schweizerische Straftäter würde weiterhin nur das Strafrecht gelten. Für Kriminelle aus der EU gilt das Freizügigkeitsabkommen: Sie können nur ausgeschafft werden, wenn sie auch nach ihrer Haft weiterhin schwere Straftaten begehen. Nur die Menschen aus dem Rest der Welt träfe der neue Verfassungsartikel mit voller Härte. Dazu nochmals die erwähnte Second@s Problematik. Zu dieser Ungleichberechtigung kann ich nicht stehen. Vor dem Gesetz müssen alle gleich sein. 

Danke für das Gespräch, Ivica.

Und ja, eigentlich wollte ich hier im Blog auch einen Befürworter zu Wort kommen lassen, nur leider hab ich bis zum heutigen Tag kein Antworten auf meine sechs Fragen erhalten... Abschliessend noch ein Hinweis auf eine - in meinen Augen - originelle Aktion. Gut, nicht nur unbedingt was den Inhalt angeht, gut vielmehr die Idee, sich nicht hinter dem Ja - oder in diesem Fall - dem Nein zu verstecken. Oftmals wird in der Schweiz ja sogenannte "Wahlgeheimnis" beschworen, d.h. niemand will so genau sagen für wen er gewählt oder was er abgestimmt hat. Und so wundert es ja manchmal schon ein bisschen, warum eine Initiative abgelehnt oder angenommen wird, obwohl im Ausgang und bei der Arbeit alle erzählen sie hätten - wie die Lemminge - XY gestimmt. Also, her mit euren Visagen, mehr zur Aktion: "NEIN NEIN - Ich zeige mein Gesicht und stimme am 28.11.2010 2 x NEIN!" Und bevor ihr nun - hoffentlich einen Kommentar zum Thema dieser Abstimmung hinterlasst denkt daran, wir leben in einer Demokratie und jeder darf seine eigene Meinung haben, ohne dass er sich dafür Beleidigungen anhören muss (Erfahrungswerte im Blog...): Respekt!

26. Oktober 2010

Tschüss Orang Utan, Adieu Panda

Alle Jahre wieder erscheint die sogenannte rote Liste der Umweltschutzorganisationen. Und in jedem Jahr tut es wieder von neuem weh, wenn man liest, was der Mensch auf dem Planeten alles anstellt und damit den Lebensraum der Tiere und Pflanzen unwiederruflich vernichtet. Aktuell wurde der Bedrohungszustand von 52'017 Arten untersucht. Auf die Liste der gefährdeten Arten kamen 17'934, das ist rund ein Drittel. Zusätzlich sind 791 Arten bereits ausgestorben und nicht einmal mehr in einem Zoo vorhanden. Der aktuellen Liste zufolge sind Amphibien die am meisten bedrohten Tiere. Von den 6'638 beschriebenen Amphibienarten sind rund ein Drittel gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Gleiches gilt für 21 Prozent der untersuchten Säugetiere, 12 Prozent der Vögel, 28 Prozent der Reptilien und 26 Prozent der Fische. Bei den Pflanzen gelten sogar 68 Prozent als gefährdet. 

Eine der Hauptursachen für das Artensterben ist weiterhin der Verlust ihres Lebensraums. Grund hierfür sind die Klimaerwärmung, die Ausbreitung fremder Arten (unter anderem des Menschen) und die wachsende Ausbeutung der Ressourcen durch den Menschen. Unter der Zerstörung des Lebensraums leiden viele Tiere, welche in der Nähe der von Städten leben. Durch die Ausdehnung der Stadtgrenzen wird der Wald im Umland zunehmend zerstückelt oder ganz vernichtet. Tiere, die dann zum Beispiel versuchen von einem Waldstück zum nächsten zu kommen, werden überfahren oder sterben, weil sie sich in Stromkabeln verfangen. Ähnlich pervers ist die Situation bei den Fischen, durch den Fang mit riesigen Netzen werden Tag für Tag Millionen von Tieren aus dem Meer gezogen, für ungeniessbar befunden und dann tot wieder ins Meer zurückgeworfen. Pervers darum, weil wir wissen dass diese Art von Fischerei nicht gut ist für die Fauna, aber getan wird - mit Ausnahme von ein paar Lippenbekenntnissen der Politik - rein gar nichts dagegen. So werden auch weiterhin Robben und Elefanten gekillt, nur um Luxusgüter herzustellen... 

Tja, darum hier - auch in diesem Jahr "gerne" wieder - die Liste der ach so herzigen Tiere, die wir in den nächsten paar Jahren nur noch in unserer Erinnerung haben werden, weil es sie schlicht und einfach nicht mehr gibt. Ein guter Freund von mir ist am heutigen Tag Vater geworden (Gratulation auch an dieser Stelle an die junge Familie!), seine Kleine dürfte das eine oder andere Tier schon nicht mehr live erleben können...

Der Orang Utan gilt durch die Rodung seines Lebensraums als sehr stark gefährdet!


Blauwale werden gejagt und sind qusi bereits ausgestorben.
Weltweit gibt es gerade mal noch 8 Breitmaul-Nashörner!
Durch den Klimawandel verschwindet der Lebensraum der Eisbären.
Wegen ihren Stosszähnen aus Elfenbein weiterhin beliebte Ziele: die afrikanischen Elefanten.
Der Hammerhai verfängt sich häufig in den Fischernetzen und endet als Beifang.
Kabeljau wird zu Fischstäbchen, ohne darauf zu achten dass er bedroht ist!
Aus dem Moschushirsch macht die Industrie Parfüm.
Der Panda, weltweit noch 1600 Exemplare - Tendenz stark sinkend!
Wasserschildkröten gelten vorallem in Asien als Delikatesse.

22. Oktober 2010

Marseille, im Epizentrum der Revolte

Aus dem heutigen Tagesanzeiger, ein Bericht aus meiner Lieblingsstadt in Zeiten der Proteste. Die Fremdenlegion ist inzwischen im Einsatz um für Ordnung zu sorgen. Treffend geschrieben, that's why i love you Marseille! Und los gehts:


"Wenn der Mistral nicht so mächtig bliese und allen Gestank aufs Meer hinaustrüge, würde Marseille gerade sehr übel riechen. Der Wind aber wischt die Schwaden weg, die sich über den modernden Müllbergen in den Strassen und den Gassen bilden. Er wirbelt den Kehricht auch auf, treibt ihn durch die Boulevards. Überall liegt Abfall: vor den Bäckereien und Brasserien, am Eingangstor der Spitäler, an der Canebière – der Ladenstrasse, so etwas wie die Bahnhofstrasse Marseilles. Am Gemüse- und Fleischmarkt im arabischen Viertel türmte sich die faulende, unverkaufte Ware nach einigen Tagen so hoch und so bedrohlich, dass der Präfekt 150 Soldaten und Zivilschützer aufbot, um den Berg abzutragen. Die Leute steigen mit Ausfallschritten über den Müll, schütteln den Kopf: genervt, aber erstaunlich geduldig. Fatalistisch, aber solidarisch mit den streikenden Kehrichtmännern.

Seit mehr als einer Woche holt Marseilles städtischer Sammeldienst den Abfall nicht mehr ab. Die Müllmänner protestieren gegen die unpopuläre Rentenreform von Nicolas Sarkozy. Von allen gewerkschaftlichen Aktionen, die den Alltag dieser traditionell streik- und rebellierfreudigsten Stadt Frankreichs in diesen Wochen bewegen, und es sind viele, ist der Streik der Kehrichtmänner der unangenehmste. Unangenehmer noch als die bestreikten Bus- und Tramlinien der RTM, der reduzierte Betrieb am Bahnhof Saint Charles und in den Postämtern, die blockierten Hafendocks und Öldepots. Mehrmals am Tag, staut sich der Verkehr als Folge spontaner Demonstrationen oder Tunnelblockaden in den Arterien rund um den Alten Hafen, dem Herz der Stadt. Marseille kollabiert dann jeweils fast, kriegt kaum mehr Luft. Doch gehupt wird nicht. Man ist sich ja einiges gewöhnt, der Stadtverkehr ist immer chaotisch.

Der Müll aber, der stinkt allen. Man stellt sich ja gar nicht vor, wie viel Abfall der Mensch produziert. Zur Freude von Horden dicker Ratten. Der Streik ist ihre hohe Zeit, ein einziges Festmahl. Die Lokalzeitung der Marseiller, «La Provence», warnt jeden Tag vor dem Parkieren in der Nähe von Müllbergen. Immer wieder geht nämlich einer in Flammen auf, meist in der Nacht, angezündet von den Anwohnern. Dann brennen auch schon mal Autos und Motorräder mit, was die Feuerwehr alarmiert. Besorgt ist man auch über mögliche Epidemien, die bald ausbrechen könnten. Und um das Image der Stadt macht man sich auch viele Sorgen – zumal in der rechten Stadtverwaltung.

Marseille soll 2013 Europas Kulturhauptstadt geben. Investiert dafür Milliarden in seine Infrastruktur, baut Tunnel, begrünt Plätze, poliert an Fassaden und am Ruf. Man will den alten Mief loswerden, den zweifelhaften Ruf einer schwierigen Hafenstadt im ständigen Ringen um ihre Balance. Moderner will man sein, ordentlicher auch. Irgendwie «normal» – das gilt hier als Tugend. Doch die Bilder mit dem Müll, die nun um die Welt gehen, gemahnen eher an Neapel. Und gerade solche Vergleiche würden die Stadtpolitiker, Immobilienmakler und andere berufsoptimistische Kreise gerne vermeiden.

Marseille, Frankreichs zweitgrösste und wirtschaftlich ärmste Stadt mit einer Million Einwohner aus aller Herren Ländern, lässt sich nur schwerlich normalisieren. Die Stadt ist stolz auf ihr hitziges Gemüt, auf dieses eruptive Element in ihrem Wesen – Frucht einer spannenden, mehrheitlich mediterranen Mischung aus Völkern und Temperamenten. Wenn immer sie einer sozialen Bewegung als revolutionäre Avantgarde gegen die Elite und gegen Paris dienen kann, dann tut sie das nur allzu gerne: sehr energisch, laut, manchmal überdreht. Marseille war auch in diesem Konflikt um die Rentenreform von Beginn weg in der Vorreiterrolle. Die harten Streiks in den Raffinerien, um nur sie zu nennen, begannen hier. Nun streiken alle 12 Raffinerien Frankreichs, und ein Drittel der Tankstellen im Land hat kein Benzin mehr.

Natürlich erklärt das Temperament nicht alles: Jeder zweite Marseillais arbeitet im öffentlichen Dienst – mehr als irgendwo sonst im Land. Darum gelingt es den Gewerkschaften hier viel besser, die Massen zu mobilisieren, lange Konflikte durchzustehen, den Goodwill in der Bevölkerung zu behalten. Die Beamten kämpfen mit aller Kraft um die Erhaltung von Privilegien und von sogenannten «sozialen Errungenschaften». «Rentenalter 60» ist so eine Errungenschaft. Ihr Sinn für die Revolution ist also ein bewahrender, ein konservativer. Viel Zukunftsoptimismus ist hier nicht zu spüren. Dafür fehlen die privatwirtschaftlichen Perspektiven. Was kommt nach 2013? Niemand scheint Ideen zu haben. Und so klammert man sich an das, was man hat. Und steigt ein paar Wochen lang mit grossen Ausfallschritten über modernde Müllberge."

29. September 2010

I'm afraid of Americans

Das puristische Amerika hat wieder einmal gnadenlos zugeschlagen. Von wegen Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Popsängerin Katy Perry hat mit einem Besuch in der Kindersendung "Sesamstraße“ in den USA einen ungeahnten Wirbel ausgelöst. Im Land mit der grössten Produktion von Pornofilmen weltweit, in dem Land wo jeder einfach so ne Knarre kaufen kann, in dem Land welches auch weder das Tragen von Hakenkreuzen noch die NSDAP verbietet. Ja genau, in diesem Land sorgt die an sich harmlose Katy Perry für Proteste im Volk.

Was ist passiert? Die 25-jährige Popsängerin zeichnete einen gemeinsamen Clip mit dem roten "Sesamstraßen“-Bewohner Elmo auf und sang mit ihm eine abgewandelte Version ihres Hits "Hot N Cold“. Für kritische Reaktionen sorgte dabei das Outfit der Sängerin. Perry trug ein gelbes Kleid, das oberhalb des Dekolletés aus durchsichtigem, hautfarbenem Stoff gefertigt war. Zu freizügig für eine Kindersendung befanden die erzkonservativen Kritiker. Ned Flanders lässt grüssen! Man könne förmlich die Brüste der Sängerin sehen, hiess es unter anderem. Ob die Kinder der bibeltreuen Eltern auf ihren Handys vermutlich Killerspiele oder Porno-Clips haben, spielt dabei keine Rolle. Hauptsache immer schön die Doppelmoral und die angeblichen Werte aufrecht erhalten.

Das Duett von Perry und Elmo ist seit Anfang der Woche bei YouTube zu finden und bereits mehr als eine Million Mal abgerufen worden. Eigentlich hätte Perrys Auftritt Ende des Jahres in der "Sesamstraße“ im US-Fernsehen ausgestrahlt werden sollen. Die feigen Produzenten haben sich angesichts der teils empörten Reaktionen von Eltern jetzt aber dagegen entschieden. Es ist vermutlich kein weiter Weg mehr bis zur Wahl von US Präsidentin Sarah Palin. Kein Sex vor der Ehe, die Evolution à la Darwin gabs nie und konservative Schundliteratur wie "Twilight: Biss ins Morgengrauen" von Stephenie Meyer wird Pflichtlektüre an den Schulen. United States and America (Borat), ich war nie da und ich will nie hin oder wie es Fidel Castro gestern gesagt hat: "Das Yankee Reich ist ein barbarisches Imperium!"

Und nun aufgepasst, es folgt das äusserst perverse und Kinder verderbende Video:

27. September 2010

Fremd ist der Fremde nur in der Fremde

Ein Zitat von Karl Valentin, dem Münchner Urgestein. Womit wir dann auch gleich beim heutigen Thema wären: München! Derzeit schaut mal wieder die halbe Galaxis auf die bayrische Hauptstadt - so zumindest sehen es die Münchner selber. Das Oktberfest hat die Metropole fest im Griff, bis zu 6 Millionen Gäste tummeln sich auf dem grössten Volksfest der Welt. Bierzelt an Bierzelt auf der Theresienwiese oder besser gesagt auf der Wiesn. Okay, das Fest hat schon was. Das gebe ich offen und ehrlich zu. In diesem Jahr wird ja mit einem traditionellen Anlass zudem das 200 Jahr Jubiläum der Wiesn gefeiert. München wie es singt und lacht. 


Aber München fasziniert sowieso immer irgendwie. Sei es durch das mediterrane Wetter, die lustige Bussi-Gesellschaft, Speis und Trank oder natürlich den Fussball. Wobei es im Moment für den FC Bayern ja nicht wirklich rund läuft. Der Saisonstart ist alles andere als gut verlaufen, man tummelt sich im Mittelfeld und vermisst schmerzlich Spieler wie Robben oder Ribéry. Da kommt das Oktoberfest gerade recht, die Journalisten scheinen benebelt und lassen die Truppe von Van Gaal vor dem Spiel gegen den FC Basel noch in Ruhe arbeiten. A propos Sportjournalisten: Bye bye Töppi. DIE Stimme des aktuellen Sportstudios im ZDF hatte am Samstag seinen letzten Einsatz fürs Fernsehen. Schade, der Typ hats über 30 Jahre lang einfach gebracht. Auch wenn er zwischendurch mal mit Puff-Besuchen, einem abgefackelten Haus oder Alkohol-Exzessen für Schlagzeilen gesorgt hat... in Sachen Sportkompetenz konnte Rolf Töpperwien schlicht niemand was vormachen. Tja und nun hat er sich frühzeitig pensionieren lassen und will sich nun der Familie widmen. Zum Abschluss gibts noch eine Art Biographie, welche ich mir natürlich direkt zulegen musste. Irgendwie kommt mir bei der Kombi München und Töppi das folgende Zitat in den Sinn:

Ein liederliches, sittenloses Nest voll Fanatismus, Grobheit, Kälbertreiber, voll Heilgenbilder, Knödel, Radiweiber...

... sagte einst der Schweizer Dichter Gottfried Keller über München. Gut, so unrecht hatte er ja nicht. Aber ich glaube das ist doch gerade der Charme der Stadt, erzkatholisch und trotzdem immer am feiern. Ein Feierbiest war auch Rudolph Moshammer, der hätte heute Montag auch Geburtstag gehabt.  Wie an dieser Stelle auch schon erwähnt durfte ich ihn vor einigen Jahren in München mal live erleben. Damals war ich in seinem Laden an der Maximilianstrasse und habe mich mit ihm über sein Buch unterhalten. Obwohl er beim Betreten des Ladens vermutlich auf den ersten Blick gesehen hat, dass ich vermutlich nichts kaufen werde, hat er mich äusserst freundlich empfangen. Zuvorkommend erzählte er über sein Buch, zeigte mir den Laden und stellte mir natürlich seine Hündin Daisy vor. Zum Schluss signierte er mir das Buch und verpackte es in einer tollen Tasche, mit seinem Logo drauf. Ich glaub, der Mosi war ein Guter. Er gründete die Stiftung "Licht für Obdachlose" und unterstützte die Münchner Obdachlosenzeitung BISS. Zudem übernahm er eine aktive Patenschaft für ein Suchtentwöhnungszentrum für Alkoholkranke. Daneben führte er sein schillerndes Leben, tja, zuminest so lange bis er von einem Stricher erwürgt wurde. Die Münchner Schickeria war kurzzeitig empört, allerdings hielt sich die Trauer nicht allzu lange. So wirklich gern hat man dann die Schwulen im tiefen CDU/CSU-Land halt eben noch nicht.

Aber zum Schluss noch einmal zurück zum Oktoberfest, welches ich in diesem Jahr leider auslassen muss. Aber das Bananenkisten packen und der Umzug ins Haus sind halt nun mal erste Priorität. Zudem reichts laut meinem Opa, wenn man das Fest einmal erlebt hat und sich dann neu orientiert. In Stuttgart soll es auch ein tolles Volksfest geben... Wir bleiben aber virtuell im München und weil ich es so beeindruckend finde hier noch ein paar Zahlen zur Wiesn 2010. Festhalten und staunen!

Marktstände: 292 
Schausteller: 268 
Gastronomiebetriebe: 116
Grosse Bierzelte: 14  
Total Sitzplätze: 105'000
Personal: 12'000
Toiletten: 1042 Sitzplätze/843 Meter Stehplätze
Bierausschank: 6,5 Mio. Liter
Hendl: 460'000
Haxn: 54'000
Ochsen: 104
Müll total: 1100 Tonnen
Fundsachen: ca. 4'600

Im Jahre 2001 nach dem 9/11 haben sich die Zahlen übrigens halbiert, ansonsten erreicht das Oktoberfest seit Jahren in etwa konstante Besucher- und Literzahlen. Diese Woche startet bei uns in Aarau noch die MAG - ebenefalls ein Fest oder besser gesagt ein Markt. Zwar im kleineren Rahmen, aber - sofern das Wetter mitspielt - ebenfalls gemütlich und durchaus amüsant. 

8. September 2010

عید مُبارک

Der grosse Bayram beschliesst heute als Fest des Fastenbrechens (arabisch: 'Īd al-fitr) den Ramadan 2010. Drei Tage lang wird nun, nach einem Monat des Verzichts, gefeiert, getanzt und fein gegessen. Okay, es ist erst Mittwoch und in unseren Breitengraden gehts darum in der Regel morgen wieder zu Arbeit... Trotzdem, man nennt dieses Fest zum Ende der Fastenzeit auf Deutsch auch Zuckerfest, da sich Muslime zu diesem Anlass oft mit Süssigkeiten beschenken. Für die islamisch gläubige/stämmige Bevölkerung ist es eines der bedeutendsten und das wohl volkstümlichste Fest des ganzen Jahres, vergleichbar in etwa mit Weihnachten für die Christen. Also Leute der westlichen Kultur nicht erschrecken, denn an diesen Tagen küssen zum Beispiel Jüngere den älteren Menschen aus Respekt die Hände, dafür werden sie dann im Gegenzug mit Bonbons, Geld oder anderen Geschenken belohnt.

Und wer sich nun fragt was das folgende Video mit all dem zu tun hat... Pffffft... Kenza Farah ist Marseillaise und Muslima, die singenden Silence des Mosquees ebenfalls. Sie beschreiben im Lied "Cri de Bosnie" das Massaker an den bosnischen Muslime im Balkankrieg und gestern hat Frankreich gegen Bosnien EM-Quali gespielt. Zudem nerve ich mich gerade tierisch über diesen religiösen Fanatiker aus Florida, Pastor Terry Jones, der am 11. September öffentlich den Koran verbrennen will. Und wie es scheint, gibt es in den USA keine Möglichkeit diese anti-islamische Koranverbrennung zu verbieten... Reicht das? In diesem Sinne: عید مُبارک

26. August 2010

Ein Engel auf Erden: Mutter Teresa

Mutter Teresa dürfte heute, irgendwo auf einer Wolke, ihren Geburtstag feiern. Sie wurde heute vor 100 Jahren geboren und für viele ist sie ebenfalls bis heute der Inbegriff der Barmherzigkeit; die kleine, aber doch so grosse Frau mit dem weissblauen Sari. Für ihr aufopferndes Engagement in den Slums von Kalkutta - oder wie es neu heisst Kolkota - hat sie viele schmückende Beinamen erhalten: „Engel der Armen und der Sterbenden“, „Flamme des Lebens“ oder „Heilige der Gosse“. Weltbekannt wurde die Frau jedoch unter dem Namen „Mutter Teresa“. Sie erblickte am 26. August 1910 im mazedonischen Skopje als Anjeza Gonxha Bojaxhiu das Licht der Welt. Sie war die Tochter eines wohlhabenden, katholischen, albanischen Kaufmanns. In ihrer ursprünglichen Heimat wird Mutter Teresa von den Einheimischen nach wie vor besonders verehrt, obwohl sie nur 18 von 87 Lebensjahren auf dem Balkan verbrachte. Der Verehrung tut es auch keinen Abbruch, dass zum Beispiel die meisten Albaner Muslime sind. Ganz im Sinne dieser Verehrung ist der Flughafen der albanischen Hauptstadt Tirana nach ihr benannt. Und nicht nur in ihrer ehemalige Heimat wird mit Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen der berühmten Landsfrau zu ihrem 100. Geburtstag gedacht, sondern weltweit und vor allem an ihrer Hauptwirkungsstätte Kolkata. 


Mutter Teresa war im Alter von 18 Jahren den irischen Loreto-Schwestern beigetreten, die sie als Lehrerin nach Indien sandten. 1948 verliess sie diese Gemeinschaft und ging nach einem Ruf Christi in eines der schlimmsten Elendsviertel der ostindischen Stadt Kolkata, um dort das Leben der Armen zu teilen. Ihre Gründung der „Missionarinnen der Nächstenliebe“ machte sie weltweit bekannt. Mutter Teresa rief Schulen, Hospize, Waisenhäuser, Lepra-Stationen, Suppenküchen, Obdachlosenheime und Jugendzentren ins Leben. Für ihr Werk, das international in mehr als 130 Ländern Fuss fasste, wurden ihr zahlreiche Ehrungen zuteil, wie beispielsweise der Friedensnobelpreis, den sie 1979 erhielt. Am 5. September 1997 starb Mutter Teresa 87-jährig in Kalkutta. Bereits sechs Jahre später sprach sie Papst Johannes Paul II. im Eilverfahren selig. 

Brisant: erst zehn Jahre nach ihrem Tod wurden bis dahin unveröffentlichte Briefe Mutter Teresas bekannt, darin schreibt sie, dass sie zeitweilig Zweifel an ihrer Berufung, an ihrem Glauben und an der Existenz Gottes hatte. Auf das noch immer laufende Heiligsprechungsverfahren sollte dies keinen negativen Einfluss haben, versicherten Kardinäle damals. Allerdings wird man den Eindruck nicht los, dass es sich mit dieser Heiligsprechung seit dem Fund der Briefe etwas hinzieht.. Mutter Teresa war aber schon zu Lebzeiten auch herber Kritik ausgesetzt: Bemängelt wurd ihre - gemäss katholischer Lehre - strikte Ablehnung von Schwangerschaftsabbrüchen und künstlichen Verhütungsmethoden. Den Vorwurf, sie helfe zwar den Armen, tue aber nichts gegen die Ursachen der Armut, kehrte Mutter Teresa in die Aufforderung um, doch selbst Hilfsprojekte zu starten: "Ich leiste meinen kleinen Beitrag", sagte sie einmal in einem Interview. Sie wolle die Armen nur bekehren, hiess es zudem immer wieder. Bloss, Kinder in ihren Waisenhäusern werden bis zum heutigen Tag nicht getauft, damit Adoptiveltern sie in ihrem jeweiligen Glauben erziehen können.

"Das einzige, was die Armut beseitigen kann, ist miteinander zu teilen." 
Mutter Teresa

15. Juli 2010

Das Wetter Theater

So, das war also letzte Nacht dieses wahnsinnige Gewitter - von welchem uns die Medien gestern den ganzen Tag durch gewarnt haben. Von vielen Leuten war zu hören, dass sie ihre Pflanzen oder Gartenmöbel in Sicherheit gebracht haben, die eine oder andere Grillparty soll den Prognosen ebenfalls zum Opfer gefallen sein. Und dann? Nichts. Okay, fast nichts. Ein stinknormales Gewitterchen mit etwas Regen und das wars. Da stell ich mir die Frage, wurden früher solche Gewitter auch schon so massiv angekündigt? Ich mag ich zumindest aus meiner Kindheit weder an Sturmwarnungen noch an ein Regenradar erinnern.


Nun, wennich so zurück an meine Jugend denke dann kommen mir gleich ein paar unheimlich heisse Sommer und heftige Gewitter in den Sinn. Da war mal einer, als ich noch in der Primarschule war. Dieser Sommer war tierisch heiss, da wurde - analog 2010 - sogar der Maienzug zur Qual. Temperaturen weit über 30 Grad, die Badi war in den Sommerferien Tag für Tag voll und im Urlaub in Norditalien verbrachten wir gewisse Tage im kühlen Zimmer, weil es draussen schlicht zu heiss war. Am Abend dann auch die Gewitter, überschwemmte Strassen und Keller. Sowas passierte auch später immer wieder, als ich noch in der Telli gewohnt habe war die Aare gleich häufiger zu Besuch in unseren Kellern. Ebenso war der Schulweg des öfteren Mal durch Wasser oder umgestürzte Bäume versperrt. Zu unserer Freude... Und die Winter erst. Meterweise Schnee auf der Staffelegg. Und auch in der Stadt gabs so viel Schnee, dass man bei der Friedenslinde oben Skifahren und Schlitteln konnte. Sogar beim Fussballplatz in der Telli war Wintersport möglich. Und manchmal kam mein Vater mit seinem Auto nicht einmal mehr aus der Garage vor lauter Schnee. Wunderbar!

Nur, gabs damals irgendwelche Warnungen? War da jemals die Rede von einem Rekordsommer oder Wahnsinnswinter? Wenn es so war, dann mag ich mich nicht erinnern. Aber Gesrpäche mit Menschen, die zu der Zeit - wir reden von den späten 70ern und frühen 80er Jahren - schon etwas älter waren bestätigen mir, man hat das Wetter halt einfach so akzeptiert wie es gerade war. Mal war es warm, mal heiss, dann wieder kühl und dann saukalt. Niemand sprach von der Jahrhunderthitze, keine Hinweise auf eine neue Eiszeit, wie man uns das noch vor ca. 5 Monaten weis machen wollte. Dabei war es einfach Winter. Mir ist auch klar, dass sich das Klima verändert. Und zwar nicht unbedingt zu unseren Gunsten. Aber wenn ein Gewitterchen wie das gestrige MeteoSchweiz dazu veranlasst eine Sturmwarnung herauszugeben, die TV Sender Sondersendungen zeigen aufgrund der Hitze, Zeitungen Verhaltensregeln veröffentlichen und in den Läden Klimageräte und Ventilatoren ausverkauft sind... ja dann stell ich mir schon die Frage, ist das Wetter nicht einfach gerne mal die Lösung für ideenlose Redaktoren in überhitzten Redaktionsstuben? Anstatt dass man sich im Sommerloch ein paar witzige, spritzige Themen überlegt, greift der Journalistenpraktikant halt aufs Wetter zurück. 

Und so wird dann aus 35 Grad ein Rekordsommer, aus einem lauen Lüftchen ein tropischer Sturm, aus einem kollabierenden Bauarbeiter (der neben einer 80 Grad heissen Maschine gearbeitet hat) ein Hitzeopfer und aus einem ausgetrockneten Bächlein eine Wüste. Ich finds ohne Meer auch nicht gerade super, vorallem die hohe Luftfeuchtigkeit macht mich träge und müde. Aber hey, es ist nun halt mal Sommer. Machen wir es doch die die Spanier und gönnen uns ein paar ruhigere Stunden und geniessen dafür am Abend die leicht kühleren Temperaturen. Siesta! Hmmm, nein geht da nicht. Wir sind Schweizer und unsere Wirtschaft würde es uns trotz Hitze nicht verzeihen, wenn wir mal ein bisschen an uns denken würden.... 

In diesem Sinne: Hopp Schwitz!

10. Juni 2010

Auf gehts, Aarau: Flagge zeigen!

Am Sonntag ist es also mal wieder soweit: Aarau stimmt zum dritten Mal über die Gestaltung des Torfeld Süd ab. Fussballstadion ja oder nein? Neue Einkaufsfläche ja oder nein? Inlineskaten ja oder nein? Mehr Attraktivität ja oder nein? Schlafstadt ja oder nein? Nun, eigentlich haben wir uns in der Kantonshauptstadt ja schon zwei Mal deutlich für das neu gestaltete Quartier ausgesprochen, aber die Demokratie lässt es eben zu, dass wir nun noch einmal gefragt werden ob wir denn auch wirklich sicher seien, was unsere zwei vorhergegangenen Ja's angeht. Ich für meinen Teil mache kein grosses Geheimnis draus und habe auch dieses Mal wieder für die Umgestaltung gestimmt.


Ich hoffe, dass noch mehr Aarauerinnen und Aaraue (inklusive die Neuen aus Rohr) ebenfalls ein Ja in die Urne werfen. Klar, ich könnte jetzt hundert Gründe aufzählen warum wir diese Umgestaltung unbedingt brauchen. Ich beschränke mich aber auf drei Argumente: erstens tut unserer Stadt jede Art von frischen Wind gut, zweitens liegt das ganze Gebiet da hinten seit Jahren ziemlich brach und drittens wünsche ich dem FC Aarau eine rosige Zukunft - die ohne den Neubau des Stadions nicht möglich ist. Darum wünsche ich mir "das neue" Torfeld Süd. Ganz so fanatisch wie andere Befürworter und Gegner bin ich diesbezüglich allerdings auch nicht, da soll ein Contra- einem Pro-Aktivisten öffentlich sogar eins auf die Nase gegeben haben... wo war da die AZ mit dem Fotografen? Nein, Spass beiseite, ich gehe eigentlich von einem relativ klaren Ja aus. Ich tippe einfach einmal auf 68 Prozent Ja-Stimmen! Schliesslich ist man zum Beispiel in Rohr äusserst positiv gestimmt was diese Abstimmung angeht und auch in den Aarauer Beizen hört man fast nur befürwortende Voten zum Stadionbau. In diesem Sinne, los Aarau: auch nach dem Abstieg unseres bekanntesten Aushängeschildes gehts voran und wir zeigen Flagge!

Schliesslich steht Aarau in diesem Jahr auch sonst gleich mehrfach im Fokus der Schweiz. Die folgenden Festivitäten mit nationaler und internationaler Ausstrahlung sind Beweis genug: 

- Eidgenössisches Schützenfest (18.6-18.7.) 
- Maienzug (2.7.), Stadtfest (3.7.) 
- Bachfischet (24.9.) 
- MAG (30.9.-3.10.) 
- Bahnhoffest (22./23.10.) 

Solche Feste sind ideale Netzwerkplattformen und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die einmalige Gelegenheiten, die Stärken Aaraus nach aussen zu manifestieren! Wir sind ja in unserer Stadt nicht immer als wahnsinnig selbstbewusst bekannt... Für Aarau Gutes tun und darüber sprechen, das fällt leichter mit dem neuen Aarau-Pin. Unter dem Motto "Aarau zeigt Flagge" hat das GVA-Vorstandsmitglied, Hanspeter Liniger, eine überzeugende "Pin-Ansteck-Aktion" gestartet. Aarau wirkt also quasi ansteckend. Unterstützt wird er dabei von den wichtigsten Lokal-Verbänden: Gewerbeverband Aarau, ZENTRUM Aarau, Verein Aarau Standortmarketing, Verkehrsverein Aarau, AarBus + Bahn und der Stadt Aarau. Sie alle zeigen Flagge und das sollte in diesen Tagen doch jeder tun - nicht nur im Hinblick auf die Abstimmung über das Torfeld Süd. Mit dem Pin wird jede und jeder in Aarau Tätige und Wohnhafte zur Botschafterin und Botschafter einer der symphatischsten Kleinstädte der Schweiz. Immerhin haben wir es unlängst auf Platz 11 dieser schweizweiten Liste geschafft... ohne weisse Socken!

Den Pin kann man HIER oder HIER für 5 Franken bestellen: "Hesch au scho eine?"

5. Juni 2010

Die Debrahlee ist sooooo schön!

Was gerichtliche Auseinandersetzungen angeht sind die USA wahrlich ziemlich krank. Jetzt kommt der Fall Debrahlee Lorenzana versus Citibank vor den Kadi. Die 33jährige Debrahlee behauptet gefeuert worden zu sein, weil sich Arbeitskollegen von ihrer äusserlichen Erscheinung abgelenkt fühlten.

Ganz unbestritten, Debrahlee Lorenzana ist eine attraktive Frau. Bloss, hat genau diese Attraktivität es ihren Kollegen tatsächlich unmöglich gemacht, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren? Lorenzana behauptet zumindest, sie habe genau darum ihren Job bei der Citibank in New York verloren. Gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber zieht Lorenzana darum nun wegen sexueller Diskriminierung vor Gericht. In der Anklageschrift führt Lorenzana an, bereits kurz nach ihrer Einstellung hätte ihr Chef begonnen sexistische Kommentare zu machen. Insbesondere sei sie aufgefordert worden keine kurzen Röcke, hohe Schuhe, eng anliegende Pullover oder knappe Kostüme zu tragen. Diese Kleidungsstücke seien zu verwirrend für die männlichen Kollegen und Vorgesetzten...

In der Anklageschrift heisst es weiter, dass Lorenzana betont habe, dass andere weibliche Angestellte schliesslich auch nicht anders angezogen seien als sie selbst. Auf diesen Einwand habe der Cheffe reagiert, das sei hinfällig - ihre Kolleginnen seien schliesslich unattraktiv und deshalb sei es egal, wie diese angezogen seien...! Ähem, Stadt Bern, wie war das nochmal mit der Diskriminierung, dem Elter und dem Zebrastreifen?

31. Mai 2010

Shame on you Israel!

Beim Angriff israeleischer Eliteeinheiten auf einen neutralen Hilfskonvoi per Schiff sind vermutlich bis zu 20 freiwillige Helfer ums Leben gekommen. Man sei mit Küchenmessern und einer Axt angegriffen worden und habe sich wehren müssen, heisst es aus israelischen Militärkreisen. Ziel der Aktion war es, unterdrückten palästinensischen Familien dringend benötigte Medikamente und Esswaren zu bringen. Der Plan der international abgestützten Hilfsaktion endete aber im Desaster. Und ich stelle mir einmal mehr die Frage, ob sich Israel einfach alles erlauben und sämtliche Menschenrechte mit Füssen treten darf! Über Facebook und einen Blog liessen sich die Aktivitäten der Friedensaktivisten - unter ihnen auch der Schriftsteller Henning Mankell und zahlreiche Parlamentarier - bis heute Morgen mitverfolgen, seit dem fiesen Angriff gibts keine Informationen mehr...

An Bord waren Dutzende europäische Abgeordnete, aus Deutschland zum Beispiel Inge Höger (Foto) und Annette Groth von der Bundestagsfraktion der Linken. Die menschenrechtspolitische Sprecherin der Fraktion der Linken erwartete bereits vor der Abreise starken israelischen Widerstand: Die "Israel Defense Forces" habe angekündigt, die Flottille zu blockieren, sagte sie vergangenen Woche. "Ausserdem wollen uns circa 15 Boote mit israelischen Siedlern 'begrüssen' und uns auch daran hindern, nach Gaza zu kommen", befürchtete Groth. Nur mal so erwähnt: Israel hat "nach Artikel 55 und 56 des Vierten Genfer Abkommens über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten die Pflicht, die Versorgung der Bevölkerung in Gaza mit Nahrungs- und Arzneimitteln sowie die Aufrechterhaltung der medizinischen Infrastruktur mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln sicherzustellen". Gegen jedes andere Land dieser Welt schreitet die UNO in solchen Fällen mit aller Härte ein, die USA fliegen dann auch schon mal einen Luftangriff. Bei Israel ist das natürlich anders, ja man kann sogar wehrlose Friedensaktivisten über den Haufen schiessen und UNO Generalsekretär Ban-ki Moon zeigt sich höchstens "erschüttert". 

Gestern meldeten sich die Blogger vom Schiff das letzte Mal persönlich. Es seien nur noch wenige Stunden bis Gaza, "ruhige See, die Sonne geht um fünf Uhr am wolkenlosen Himmel auf". Was wenige Stunden danach passierte, beschreibt die "Free Gaza Movement" auf ihrer Facebook-Seite wie folgt: "In der Dunkelheit der Nacht sprangen Israels Truppen aus einem Helikopter auf das türkische Schiff Marmara. Sie eröffneten das Feuer in dem Moment, als sie das Deck erreichten", steht auf der Facebook-Seite der Bewegung. Man habe sofort und ohne Vorankündigung auf die schlafenden Zivilisten geschossen, heisst es weiter. Der Angriff sei in internationalen Gewässern, 75 Meilen vor der israelischen Küste erfolgt. Der letzte Eintrag auf dem Blog ist nur noch vom Administrator eingestellt, nicht von den Aktivisten auf dem Schiff. "Israel hat das Feuer auf die Schiffe mit Hilfsgütern für Gaza eröffnet", heisst es dort. "Wir haben bisher keinen Kontakt zu Matthias Jochheim oder Norman Paech".


Übrigens hiess es inzwischen aus Israel, die Freedom Flotilla - so der offizielle Name der Aktion - sei politisch motiviert gewesen. Extreme Islamisten und Israel-Hasser hätten sich zusammengetan um international Aufsehen zu erregen und Waffen in den Gaza-Streifen zu schmuggeln. Klar, liebe Israelis, einer wie eben zum Beispiel der Mankell oder die Europa-Abgeordneten sind ja seit Jahren für ihre exzessive Brutalität und ihren Hang zum Faschismus bekannt - vorallem die Politiker der Linken. Wie lächerlich werden die Ausreden wohl noch? Der konservative Block der israelischen Führung hat wieder einmal gnadenlos zugeschlagen, im Wissen dass sich die Welt eh nicht getraut zu meckern und falls doch zieht man halt wieder den alt bekannten Ewige-Opfer-Joker. Unter diesem Deckmantel schlachtet man ja schon seit Jahren wehrlose palästinensische Frauen und Kinder ab. Und nein, auch wenn ich mich jetzt vielleicht gerade etwas enerviere, ich bin definitiv kein Faschist, Rassist oder Judenhasser. Es sollen einfach die gleichen Rechte für alle Regierungen dieser Welt gelten und das ist im Fall von Israel leider nicht der Fall. Gell, liebe Amis. Ich habe fertig!