Heute muss es fetzen, schliesslich gibts noch viel zu tun bis zur Party heute Abend. Bar einrichten, Platten herrichten, Bier kalt stellen, aufräumen und Staub saugen. Ja, halt die üblichen Sachen. Darum Vollgas mit Supershirt und ihrem Song "8000 Mark". Den gibts übrigens in verschiedenen Versionen, ich hab mich für die tecchnoide Ausgabe entschieden, mit dem offiziellen Video - welches ich btw noch recht speziell finde. Viel Spass damit!
13. November 2010
12. November 2010
Was bitte ist so toll an Victoria's Secret?
Und diese Frage ist durchaus ernst gemeint. Jeden Abend verschaffe ich mir vor dem Schlafengehen noch kurz einen Überblick über die Nachrichtenlage dieser Welt. Sei es übers Radio, im Internet oder auch im TV. Gestern hab ich schnell Google-News durchgeschaut, war nicht wirklich viel los... ein bisschen Kachelmann-Prozess, eine Granate in Spreitenbach, die Bambi-Verleihung, Bushido im Spital und die üblichen Kriminalfälle. Doch Moment, auf Platz 1 der meist angeklickten Google News Beiträge ist... die Modeschau von Victoria's Secret? Oder wie es im Titel von RP Online steht: "Die grösste Desous Show der Welt!" Sage und schreibe 183 Beiträge zu diesem Thema, die fremdsprachigen Texte nicht einmal eingerechnet, bietet Google an. Ich hab mich dann gefragt, warum dieser Event von allen Medien so wahnsinnig prominent platziert wird. Mir persönlich sagt lediglich der Labelname etwas und dass Heidi Klum da mitmacht, aber sonst? Fehlanzeige.
Trotzdem: Focus, die Welt, die Süddeutsche, Tages Anzeiger und so weiter, alle berichten und schwimmen mit dem Strom. Auch nach dem Durchlesen von zwei, drei Texten ist es mir weiterhin nicht wirklich klar, was so wahnsinnig besonders sein soll an dieser Show und den gezeigten Dessous. Oder anders gefragt, was unterscheidet dieses Wäsche Label von anderen Marken? Ausser der Preis vielleicht... Denn Heidi Klum war in diesem Jahr ja nicht einmal mehr dabei. Darum meine plumpe Vermutung: mit Speck fängt man Mäuse oder anders gesagt, Sex sells. Und weil es vermutlich sonst erotische Themen eher selten in angesehene Zeitungen schaffen, lockt man die Leser wenigstens einmal im Jahr über diese Victoria's Secret Show.
Denn, mal so unter uns Männern gesagt, so wirklich sexy ist diese Wäsche ja irgendwie auch nicht. Oder seh ich das falsch? Mir kommt sie eher bieder vor, aber das ist wohl Ansichtssache. Und dann noch diese Engelchen mit Flügelchen... Was für ein Fetisch ist das denn? Dieses scheinbar erfolgreiche "Engel"-Konzept reicht übrigens bis ins Jahr
1998 zurück. Damals traten Tyra Banks, Helena Christensen, Karen Mulder,
Daniela Peštová und Stephanie Seymour zum ersten Mal als himmlische
Boten auf. Die Unterwäscheschau wird am 30. November im US-Sender
CBS ausgestrahlt. Bei den - für US-Verhältnisse - freizügigen Outfits, wie sie dürfte eine hohe Einschaltquote bereits
sicher sein. Aber wenn wir schon beim Thema sind und ich mich als Banause geoutet habe - wirklich sexy find ich zum Beispiel die Sachen des Labels Agent Provocateur. Kein Plan warum, aber diese Art Dessous spricht mich wesentlich mehr an als dieses Engel-Gedöns mit all diesen genormten 0815-Models. Tja und darum, zur Feier des Tages - immerhin ist heute Freitag - stell ich ganz entgegen dem totalitären Victoria's Secret Strom ein paar nette Bilder der Agent Provocateur Herbst/Winter-Kollektion auf meine Seite. Viel Spass und nicht vergessen: Sex sells, das gilt auch für Blogs.
11. November 2010
11,11, 11 Uhr 11: Ist Fasnacht lustig?
Heute beginnt für viele Närrinnen und Narhalesen (frei nach Otto Waalkes) die fünfte Jahreszeit. Ich denke, entweder mal liebt oder man hasst sie, etwas dazwischen gibt es vermutlich nicht. Was meine Beziehung zur Fasnacht angeht habe ich mich an dieser Stelle schon häufiger geäussert, da ich in einer Gegend aufgewachsen bin wo es keine Fasnacht gibt - ist diese Beziehung quasi inexistent! Ich habe in meinem Leben aber schon an Orten gewohnt oder gearbeitet, in denen die Fasnacht gross geschrieben wird, bestes Beispiel dafür Luzern! Aber auch Basel ist nicht ohne, mit Solothurn konnte ich mich gar nicht anfreunden und in Zofingen fand ich einzig die Schnitzelbänke lustig. Und da konnte ich mich tatsächlich dem Virus nicht entziehen. Umso gespannter bin ich, wie es in Erlinsbach wird, meinem neuen Wohnort. Speuz, die selbsternannte Fasnachts-Hochburg zwischen Olten und Baden. Um 11 Uhr 11 gehts heute auf dem Dorfplatz los, am Abend gibts dann Party und Guggenmusik. Ich hab mir vorgenommen, zumindest einen kurzen Blick auf das bunte Treiben zu werfen, denn immerhin hat Erlinsbach - im Gegensatz zu Aarau - eine lange fasnächtliche Tradition.
Nun aber zum Thema: Ist Fasnacht lustig? Diese Frage kommt Jahr für Jahr wieder aufs Parkett und auch die Medien lassen die Bevölkerung gerne mitdiskutieren. Ich persönlich finde, wie oben erwähnt - zum Beispiel Schnitzelbänke oft sehr witzig, aber auch gewisse Wagen (siehe oben) zaubern mir durchaus ein Schmunzeln auf die Lippen. Weniger amüsant finde ich Bälle oder gar Sessionen, da war ich mal im Raum Baden-Württemberg an einer, ein wahrer Graus. Steif und total unlustig! Unlängst wurde auf Zeit Online genau diese Frage nach dem lustig oder nicht gestellt und die Antworten hätten kontroverser nicht sein können. Ein paar Beispiele der Kommentare der LeserInnen:
"Nein!
Ich erinnere nur zu gut an meine Kindheit. Ich fand es extrem beängstigend, als klitzekleiner Mensch inmitten von Massen betrunkener Erwachsener stehen zu müssen und zu allem Überfluss auch noch mit harten Bonbons beworfen zu werden."
"Der ganze Karneval…
ist doch nur n Anschub für die Spirituosenindustrie!"
"Frei nach Heinz Erhardt …
Auf jeden Fall ist Karneval ein richtig lustig’ Treiben -
doch hat man keinen Spass daran, da lässt man es halt bleiben."
"Ich halte einfach nichts von
dieser aufgesetzten Heiterkeit. Desweiteren ist die Musik einfach grausam. Aber es muss ja niemand hingehen."
"Sie dürfen den deutschen Karneval nur nicht mit organisierten Sitzungen verwechseln,
die in den Medien präsentiert werden.
Das hat mit unserer Mentalität wenig zu tun, was dort gezeigt wird."
"150 Tonnen Süssigkeiten, 700.000 Tafeln Schokolade, 220.000 Schachteln Pralinen – allein in Köln: Karneval in Deutschland."
Wie gesagt, die Meinungen gehen auseinander. Das dürfte in Deutschland nicht anders sein als in der Schweiz, Österreich oder Brasilien. Viel spannender als die Frage ob es lustig ist find ich aber eine Geschichte, welche heute in der Süddeutschen zu lesen ist, mit dem Titel: "Karneval und Faschismus: zum Totlachen!" Hintergrund der Story, wie wurde im Dritten Reich Fasnacht gefeiert. Hat man da den Adolf Hitler auf die Schippe genommen? Wurde überhaupt gefeiert? Auch hier ein Beispiel:
"Die Männer auf dem Karnevalswagen waren als orthodoxe Juden verkleidet, sie trugen lange Bärte und Hüte. Über ihnen hing das Schild: "Die Letzten ziehen ab." Das war 1934, im Kölner Rosenmontagszug..."
Laut dem Historiker Carl Dietmar war es aber von Stadt zu Stadt verschieden wie in den Jahren vor und nach 1940 Karneval gefeiert wurde. Während die Münchner schon ab 1934 hinter Hitler gestanden sind und quasi mit ihm gefeiert haben, gab es zum Beispiel in Düsseldorf noch 1943 kritische Reden in der Bütt. Und in der Schweiz? Die Basler Fasnacht wie man sie heute kennt, hat ihr Gesicht in den 1920er und 1930er Jahren erhalten. Von 1940 bis 1945 fand weltkriegsbedingt keine Fasnacht auf der Strasse statt. Das offizielle Preistrommeln statt statt und die Schulen der Cliquen bildeten weiter Pfeifer und Tambouren aus. Die Fasnachtsplakette erschien 1941/42 als sparsame "Doppelausgabe". Intensiv fiel dann natürlich 1946 die erste Fasnacht nach Kriegsende aus. Zehntausende besuchten den Morgenstreich! In Luzern beschränkten sich die Umzugsgestalter vor dem Krieg auf internationale Motive, um in der turbulenten Zeit keine satirischen Anspielungen auf die Gegenwartsprobleme der Bevölkerung machen zu müssen. Während des zweiten Weltkrieges gab es dann keine Umzüge mehr, aber der Fritschiwagen der Zunft zu Safran fuhr am SchuDo immer durch die Stadt.
Wer sich übrigens fragt, was es mit dem 11.11. und den weiteren Fasnachtsdaten auf sich hat. Hier die Auflösung: Einige Wissenschaftler sehen bei der Zahl Elf einen Zusammenhang zu den Anfangsbuchstaben der Worte „Egalité, Liberté, Fraternité", dem Motto der französischen Revolution. Andere vermuten die Wurzeln etwa in dem alten Narrenspruch „Ey lustig fröhlich“, der erstmals 1381 auf einem Siegel nachgewiesen wurde. Der Auftakt im November geht zurück auf griechische, römische und germanische Traditionen. Da gedachte man der Götter, die für die Gaben des Herbstes, vornehmlich den Wein, zuständig waren. Die Feier des 11. im 11. um 11 Uhr 11 entwickelte sich aber erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus eher kommerziellen Gründen. Die "katholischen" Fasnacht im neuen Jahr, wie sie zum Beispiel eben in Erlinsbach gefeiert wird, hat ihren Ursprung aber schon viel früher. Im Jahre 325 legte das Konzil von Nizza Ostern auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsanfang fest. Der vorausgehende Sonntag ist der Palmsonntag. Von diesem 40 Tage zurückgerechnet, findet man den Aschermittwoch (40 Tage Fastenzeit). Die Tage vor dem Aschermittwoch sind die Fastentage, je nach kantonalem Gesetz der Schmutzige Donnerstag, der Fasnachtsmontag und der Dienstag.
10. November 2010
Heute vor einem Jahr starb Robert Enke
Zu seinem Tod habe ich in meinem Blog den folgenden Titel geschrieben: "Wir sind schuld am Tod von Robert Enke" und damit eine Lawine ausgelöst. Meine Zeilen wurden in zahlreichen Zeitungen zitiert, ich durfte sowohl ein Radio- als auch ein TV-Interview zum Thema Depression geben. Der 10. November 2009 (und der 11. ebenfalls) geht dadurch in trauriger Weise in meine Bloggeschichte ein. Die Besucherzahlen dieser Tage dürften wohl bis auf weiteres unerreicht bleiben, gegen 100'000 Leserinnen und Leser. Und auch die Kommentare erreichten einen Peak, über 100 an nur einem Tag im Blog - dazu noch unzählige bei Facebook. Tja, so läufts in den Medien: des einen Freud ist des anderen Leid. Entsprechend verwundert es auch nicht, dass der meistgelesenste Blogbeitrag seit Anfang November (rund 2200 x) ein Text über Natascha Kampusch ist - mehr als die Texte über Alex Frei, die Abstimmung vom 28. November oder ähnliches. Seis drum, Robert Enke wird dadurch auch nicht mehr lebendig und besonders viel gelernt hat man ja scheinbar aus diesem tragischen Selbstmord auch nicht. Die Zahl der Burnout-Patienten nimmt täglich zu, jeder dritte Arbeitnehmer leidet unter dem Druck und nimmt Medis, Alk oder Drogen zu sich... Es scheint, als wären es bloss Lippenbekenntnisse gewesen, heute vor einem Jahr. Hier noch einmal der Beitrag, welchen ich vom 10. November auf den 11. November 2009 verfasst habe:
"Wir? Ja, wir als Gesellschaft! Der deutsche Nationaltorwart Robert Enke steht mit seinem Suizid stelllvertretend für 1000 Menschen, die sich allein in Deutschland pro Jahr freiwillig vor einen fahrenden Zug stellen - das sind 3 Todesopfer pro Tag. Mit Enke hat sich nun ein Prominenter das Leben genommen und darum nehmen jetzt die Medien die Themen Depression und Selbstmord plötzlich auf. Nur, wie konnte es überhaupt soweit kommen? Fakt ist, die Öffentlichkeit hat ihn nie gekannt. Ein paar Gedanken...
"Wir? Ja, wir als Gesellschaft! Der deutsche Nationaltorwart Robert Enke steht mit seinem Suizid stelllvertretend für 1000 Menschen, die sich allein in Deutschland pro Jahr freiwillig vor einen fahrenden Zug stellen - das sind 3 Todesopfer pro Tag. Mit Enke hat sich nun ein Prominenter das Leben genommen und darum nehmen jetzt die Medien die Themen Depression und Selbstmord plötzlich auf. Nur, wie konnte es überhaupt soweit kommen? Fakt ist, die Öffentlichkeit hat ihn nie gekannt. Ein paar Gedanken...
Teresa, die tapfere Witwe von Robert Enke, hat heute im Rahmen der Medienkonferenz von Hannover 96 Stellung genommen zur Krankheit und zum Tod ihres Mannes. In meinen Augen der einzig richtige Weg um allfälligen Spekulationen der Medien einen Riegel zu schieben. Dass sie diesen Auftritt gemeistert hat verdient Respekt, zeigt aber auch, dass sie sich über all die Jahre mit der Krankheit ihres Mannes auseinandergesetzt hat. Was sie an dieser Medienkonferenz gesagt hat, das sollte uns zu denken geben. Ihr Mann hat sich nicht getraut mit seiner Krankheit an die Öffentlichkeit zu gehen. Er hatte Angst vor den Folgen. Da waren sein Arbeitgeber, die Fans, die Sponsoren und die Medien - für alle ist ein Mann der an Depressionen leidet kein richtiger Mann. Zum a

Ihr meint Enkes Berfürchtungen seien aus der Luft gegriffen? Nein, genau diese Ängste sind berechtigt und leider begründet. Aktuelle Beispiele sind der Skispringer Sven Hannawald und der ehemalige Bayern München Spieler Sebastian Deissler. Ihnen ist es nicht gelungen die Krankheit zu verbergen und ihre Karrieren waren schneller zu Ende als sie das Wort Depression hätten sagen können. Kein Wunder also hat sich Robert Enke gegenüber der Öffentlichkeit nicht geöffnet. Hat sogar seinen Arzt, seine Frau und seine ganze Familie getäuscht nur um sein Gesicht zu wahren. Und das in einer Gesellschaft welche im Jahr mehrere Milliarden Franken für Antidepressiva-Mittel ausgibt. Wo der Manager am Morgen sein Paroxedin oder sein Seroxat reinhaut um den 14 Stunden Tag zu überstehen. Lieber den Schein wahren und die Maske aufsetzen als einmal
zuzugeben, dass es einem dreckig geht. Und genau darum müssen wir uns in unserer Leistungsgesellschaft nicht wundern, dass Tag für Tag Menschen den Freitod wählen.
Natürlich war Robert Enke ein toller Mensch, niemand würde es in den Tagen nach seinem Ableben wagen schlecht über ihn zu sprechen. Er liebte Tiere, lebte auf einem Bauernhof, ging gerne ins Theater, las gerne Bücher, gründete eine Stiftung für kranke Kinder. Er und seine Frau Teresa verloren vor wenigen Jahren ihre kleine Tochter, seine Engagements in Spanien und der Türkei waren nicht von Erfolg gekrönt. Ja, der Robert Enke sagte selber vor wenigen Wochen in einem Interview den folgenden Satz:

Natürlich war Robert Enke ein toller Mensch, niemand würde es in den Tagen nach seinem Ableben wagen schlecht über ihn zu sprechen. Er liebte Tiere, lebte auf einem Bauernhof, ging gerne ins Theater, las gerne Bücher, gründete eine Stiftung für kranke Kinder. Er und seine Frau Teresa verloren vor wenigen Jahren ihre kleine Tochter, seine Engagements in Spanien und der Türkei waren nicht von Erfolg gekrönt. Ja, der Robert Enke sagte selber vor wenigen Wochen in einem Interview den folgenden Satz:
"Ich weiß nicht, ob jemand das Leben lenkt. Aber so viel weiß ich: Man kann es nicht ändern. Ich glaube, dass alles einen Sinn hat."
Genau zugehört hat im scheinbar niemand. Als er in der letzten Bundesligarunde gegen den HSV sein Comeback nach

Und wer jetzt denkt, ja schreib du mal Monsieur Fischer dem sei gesagt, dass mich diese Enke Geschichte überhaupt beschäftigt liegt daran, dass ich seine Situation im Ansatz verstehen kann. Ich selber litt vor einigen Jahren unter einem Burnout, lange ging ich zur Arbeit und war auch in der Freizeit der lustige und aktive Fischer wie man ihn gekannt hat. Als es eines Tages dann nicht mehr ging und ich vom Arzt krankgeschrieben wurde brachen

Entsprechend antwortete Enkes behandelnder Arzt anlässlich der Medienkonferenz auch die Frage danach, ob es dem Torwart vielleicht etwas geholfen hätte, wenn er seine Krankheit öffentlich gemacht hätte mit einem klaren Nein. Nein, denn unsere Gesellschaft will sich nicht mit solchen unangenehmen Sachen beschäftigen., wer in psychiatischer Behandlung ist, den nimmt man nicht mehr ernst und zweifelt an seiner Leistungsfähigkeit. Lieber ein bisschen Betroffenheit zeigen in den nächsten Tagen, den Verstorbenen loben und sich dann wieder der Schweinegrippe und dem nächsten Vertragsabschluss widmen. Schliesslich muss die Kohle für den täglichen Alkohol oder

An dieser Stelle ein warmer Gruss an die Familie Enke und deren Angehörige, an die Fans von Hannover 96, den Lokführer und an alle, die diesen Text gerade gelesen haben und vielleicht auch nur ein bisschen mit ihrem Kopf genickt haben. Und ach ja, den Entscheid des DFB das Länderspiel vom Samstag gegen Chile nicht durchzuführen geht immerhin in eine richtige Richtung, nur so lässt man allen Beteiligten genug Zeit mit ihrer Trauer umzugehen. Und ja Oli Bierhoff, auch Männer dürfen weinen!
Zum Schluss ein Zitat von Teresa Enke, welches uns verdammt nochmal zu denken geben sollte:
"Wir dachten, wir schaffen alles. Wir dachten halt auch, mit Liebe geht das. Man schafft es aber doch nicht."
9. November 2010
Musik liegt in der Luft
Nein, es geht heute nicht um diese Schlagersendung aus den 80er oder 90er Jahren mit - man behafte mich nicht darauf - Peter Alexander und Caterina Valente. Sondern ich hab in letzter Zeit viel gute Musik gekauft und kam irgendwie gar nie dazu, darüber zu berichten. Darum hole ich das heute nach und stelle ein paar tolle CDs vor, welche in den letzten Tagen und Wochen auf meinen Wiedergabegeräten in der Hot Rotation laufen!

James Blunt - Some Kind of Wonderful: Nun, das Küken ist ja erst ganz frisch aus dem Ei geschlüpft. So wirklich viel kann ich dazu noch nicht sagen ausser, James Blunt bleibt James Blunt - und das ist gut so! Okay, er hat vom Tempo her bei ein paar Songs, dazu gehört auch die aktuelle Single "Stay the Night", ein bisschen zugelegt. Ein Track geht gar nicht, der Rest ist spitze. Schön melancholisch, seine Stimme, ein Piano oder die Gitarre dazu, das reicht oft. Falls er "No Tears" als Single auskoppeln sollte garantiere ich einen grossen Erfolg, das Lied hat bei mir beim allerersten Anhören Gänsehaut erzeugt. Wunderschön übrigens auch "Heart of Gold" oder "Best Laid Plans". Und auch wenn ich mir dann wieder die (bescheuerte) Frage "Besch schwul oder was?" anhören muss, ja ich freue mich auf sein Konzert im März in Zürich!
The Young Gods - Everybody Knows: Wie soll man das neue Album der (nicht mehr sooo ganz) jungen Götter beschreiben? Electro triftt auf Rock trifft auf Blues trifft auf Country trifft auf Pop trifft auf Romantik trifft auf Punk... "Aux Anges" tänzelt luftig leicht, gleich nach dem stampfenden Brecher "Tenter le grillage" und unmittelbar vor dem düstereren schwerfälligen "Once again". Lediglich 10 Titel sind auf der Platte drauf, perfekt abgemischt - ein kurzer, aber perfekter Trip. Franz Treichler und seine Mannen lassen es dieses Mal eher ruhig angehen, vermutlich noch geprägt von ihrer Accoustic-Tournee. Geilster Song: "No Man's Land". Aber eben, wie soll man "Everybody Knows" nun beschreiben? Ganz einfach: Young Gods pur und gut!
The Young Gods - Everybody Knows: Wie soll man das neue Album der (nicht mehr sooo ganz) jungen Götter beschreiben? Electro triftt auf Rock trifft auf Blues trifft auf Country trifft auf Pop trifft auf Romantik trifft auf Punk... "Aux Anges" tänzelt luftig leicht, gleich nach dem stampfenden Brecher "Tenter le grillage" und unmittelbar vor dem düstereren schwerfälligen "Once again". Lediglich 10 Titel sind auf der Platte drauf, perfekt abgemischt - ein kurzer, aber perfekter Trip. Franz Treichler und seine Mannen lassen es dieses Mal eher ruhig angehen, vermutlich noch geprägt von ihrer Accoustic-Tournee. Geilster Song: "No Man's Land". Aber eben, wie soll man "Everybody Knows" nun beschreiben? Ganz einfach: Young Gods pur und gut!
Reamonn - Eleven: Es kommt selten vor, dass ich es wirklich bedauerlich finde wenn sich eine Band auflöst. Bei den meisten bin ich sogar erleichert und bei noch vielen mehr würde ich es mir sehnlichst wünschen - nur, Reamonn löst sich leider auf und sagt mit dem Album "Eleven" Adieu. Schade, ich hatte zu Supergirl-Zeiten die Möglichkeit den Rea Garvey zu interviewen, ein ganz toller Bursche mit einer sensationellen Stimme. Eleven ist ein Best of-Album und trotzdem gelungen, das liegt nicht zuletzt daran, dass mit "Aeroplane", "Yesterday" und vorallem "Colder" noch einmal tolle Songs auf der CD gelandet sind. Abgerundet wird das letzte Werk durch die grossen Hits der letzten Jahre. Bye bye Reamonn!
Bligg - Bart aber herzlich: Hmmm, was soll ich sagen. Ja, ich find den Herrn Bliggensdorfer eigentlich grundsätzlich gut, fand ich schon zu Bligg&Lexx. Dann gabs ne Zeit wo ich ihn nicht mehr so verfolgt habe und spätestens seit Rosalie kommt man ja gar nicht mehr um Bligg herum. Zu Recht! Er hat sich clever eine Nische in der Schweizer Musikszene geschnappt, Stadt trifft Land. Rap meets Hackbrett. Auf seinem neuen Album beweist Bligg, dass er in
der Lage ist, im Stil von Rosalie und Co. nachzulegen. Böse gesagt ist es moderner
Schlager – oft mit Hackbrett und Handörgeli mit Bläsereinsätzen, Ska- und Rockelementen. Zitat aus dem Tagi: "Textlich trägt er
oft dick auf und wandelt zwischen selbstmythisierender
Blut-Schweiss-und-Tränen-Rhetorik, recht seichtem Witz und Wortspielen". Hörtipps: "Manhatten", "Any May", "I'll kill for you" und natürlich die Helden und Legenden.
Fanta 4 - Für Dich immer noch Fanta Sie: Wie geil ist denn dieser Albumtitel? Herrlich. Und genau diese Art von Humor zieht sich durch das aktuelle Werk der Stuttgarter Herren - Jungs kann man ja nicht mehr sagen. Immerhin feiern die Vier ihr 20jähriges, ja so lange ist "Sie ist weg!" bereits her. Das neue Album bietet HipHop der besonderen Sorte, back to the Roots würde ich schon fast sagen. Musikalisch oft einfach gestrickt, aber fast jeder Song mit Hitcharakter und dazu zum Teil sehr selbstironische Texte. Es ist kein Album dass man einfach zum Staubsaugen hören sollte, zumindest einmal muss man sich die Texte genau anhören: es lohnt sich! Die Singles "Gebt uns ruhig die schuld" oder "Danke!" sind bekannt und gut. Mir gefällt der Thomas D Solotrip "Mantra" noch, aber auch "Die Lösung" oder "Für immer zusammen" laufen häufiger.
![]() |
Bildunterschrift hinzufügen |
Lady Antebellum - Need you Now: Jaaaa, ich höre Country. Zumindest so eine Art Country-Pop, denn eigentlich mag ich ja keinen Country oder ich würde es zumindest nicht öffentlich zugeben. Spass beiseite, Lady Antebellum fasziniert mich, um es genauer zu sagen die Stimme von Hilary Scott haut mich um! Dem mit seinem ersten Grammy gekürten Trio gelingt
einfach eine Hitsingle nach der nächsten. Waren sie im Sommer letzten
Jahres noch mit "I Run To You" ganz oben, hat die bereits vor dem Album
veröffentlichte Single "Need You Now" den Triumphmarsch durch die
Singlecharts fortgesetzt. Und da spielt es dann auch keine Rolle, dass es auf dem Album viele Countrygitarren hat...
Unheilig - Die grosse Freiheit: Ich gebs zu, diesen Hype hab ich irgendwie entweder unbewusst ignoriert oder verpasst. Unheilig war für mich lange so ne Art Schwachstrom-Version von Rammstein und Rammstein mag ich nicht wirklich. Nun, bei Stefan Raabs Bundesvision Song Contest gabs dann Unheilig und ich hab zum ersten Mal auf die Texte gehört: Chapeau, nicht schlecht Herr Specht. Danach hab ich mir das Album geholt und es gefällt mir. Erst recht seit ich erfahren habe, dass sich Der Graf lediglich so nennt, weil er im richtigen Leben scheinbar einfach Graf mit Nachnamen heisst. Kurz, auch im TV-Interview war mir der Herr sehr sympa und Songs wie "Unter deiner Flagge", "Das Meer" oder "Heimatstern" erinnern mich fast mehr an Wolfsheim denn an Rammstein und Peter Heppners Stimme mag ich sehr!
Zaz - Zaz: Frolein Wunder aus Frankreich! Ja es ist eine Art Sensationsgeschichte, die charmante Isabelle Geffroy war bis 2009 eigentlich Strassenmusikerin, nahm an einem Pariser Talentwettbewerb teil, gewann und steht nun mit ihrem Album in den top Rankings der europäischen Hitparaden. Ein musikalisch hochkarätiges Rendez-vous von Chanson, Jazz, Gibsy, Swing und eingängigen Pop-Melodien. Ihre Single "Je veux" - ja genau das ist die mit dem Kazoo - läuft bei den Radiostationen auf und ab. Meine Chouchou-Songs sind derzeit allerdings "Eblouie par la Nuit" und "Dans ma Rue" - im Original übrigens von Edith Piaf! Und nun ab in die CD-Shops, den iTunes-Store und Co.: kaufen, kaufen, kaufen!
Abonnieren
Posts (Atom)