Das iPhone besitzt drei Sensoren: Einer misst das Umgebungslicht und stellt darauf die Displayhelligkeit ein, der zweite ermittelt die Ausrichtung des Gerätes und stellt das Display von Hoch- auf Querformat um. Der dritte Sensor misst die Annäherung des iPhones an seinen Besitzer: So kann das Gerät automatisch die Lautstärke anpassen, wenn es an das Ohr geführt wird und dunkelt das Display ab, um Batteriestrom zu sparen.
Alle Organizer-Funktionen sind mit Online-Diensten wie Yahoo synchronisierbar, außerdem mit Windows-PCs und natürlich Macs. Integriert ist ein E-Mail-Client, damit tritt Apple in direkte Konkurrenz zum Blackberry und ähnlichen Geräten. Überraschend ist hierbei die Partnerschaft mit Yahoo als Mail-Anbieter.
Als Handy funkt das iPhone in allen bekannten Netzen bis hin zu EDGE, unklar ist jedoch noch, ob es in der ersten Version auch UMTS-Netzen arbeiten kann. Außerdem an Bord: WLAN sowie Bluetooth. Mitteilungen und Telefongespräche kann das iPhone über eine Favoritenliste schneller und bequemer als die Konkurrenz abwickeln.
Bei all den Funktionen, die dieses Kommunikationsgerät hat, gerät fast in Vergessenheit: Medieninhalte kann das iPhone auch abspielen. Der 3,5 Zoll große Bildschirm hat eine mit sehr feine Auflösung: Das Display zeigt die aus iTunes bekannte Cover Flow-Ansicht für Alben-Cover und ebenso sämtliche Bewegtbild-Angebote. Damit zeigt Apple auf, wohin mit dem Rest der iPod-Familie die Reise hingehen könnte.
Das iPhone markiert bestimmt einen Meilenstein. Letztlich müssen Praxistests aber erst zeigen, ob das Super-Handy alles halten kann, was es verspricht. Achillesferse könnte der Stromverbrauch werden. Mit der Realisierung aller genannter Featrures ist Apple zumindest auf dem Papier allen anderen Anbietern von Mobiltelefonen Jahre voraus.