8. Juni 2011

RIP Kino.to - na und?

Und weg ist sie, die Webseite aller Streamingfans! Die Seite Kino.to war der Filmindustrie seit Jahren ein Dorn im Auge. Jetzt hat die Generalstaatsanwaltschaft Dresden das Portal abgeschaltet und die Domain beschlagnahmt. Alles deutet auf einen lange geplanten Schlag gegen die bösen bösen Raubkopierer hin: In mehreren Ländern, u.a. Spanien, Frankreich und den Niederlanden, gab es Hausdurchsuchungen, 13 Personen wurden verhaftet. Allein in Deutschland durchsuchten über 250 Polizisten und Steuerfahnder zeitgleich über 20 Wohnungen, Geschäftsräume und Rechenzentren.

Anlass dieser radikalen Massnahme ist der sog. "Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung zur gewerblichen Begehung von Urheberrechtsverletzungen", wie die Generalstaatsanwaltschaft mitteilt. Auf der Webseite Kino.to ist seit heute nur noch diese Einblendung zu sehen:

Während Kino.to offiziell immer angab, nur als eine Art Aggregator Streams von aktuellen Filmen zu sammeln und bereitzustellen, hat die Staatsanwaltschaft nach eigenen Angaben Hinweise, die das widerlegen sollen. Es gebe Indizien auf eine enge Verflechtung von mehreren Streamhostern mit der Portalseite. Zudem ermittelt die Behörden darum gegen weitere File- und Streamhoster von Raubkopien, zu denen Links auf kino.to zu finden waren. Kino.to gehörte mit 5,1 Millionen Unique Visitors pro Monat zu den 70 beliebtesten Seiten Deutschlands. Es war das mit Abstand grösste Portal für Streamhoster von Spielfilmen.

Bloss, Kino.to ist auch nur eine Art Baueropfer. Denn wer Filme und Serien übers Internet konsumiert, wechselt nun einfach zum nächsten Anbieter; es gibt schliesslich mehr als genug Alternativen im WWW. Zudem haben die Kino.to Betreiber heute Abend über Twitter angekündigt, dass das Thema noch nicht abgeschlossen sei und man demnächst unter neuem Namen wieder an den Start gehen will. Das Katz- und Mausspiel zwischen Filmindustrie und Usern wird - analog den MP3 - also so lange weitergehen, bis es bezahlbare, gute und legale Streamingdienste gibt. Apple machts mit dem iTunes Store vor, aber auch dieses Angebot ist noch ausbaufähig - da zu teuer und die Filme zu wenig aktuell. Kommt dazu, dass wir in der Schweiz in Sachen Filesharing nicht ans EU Recht gebunden sind und darum sowieso einen Sonderstatus geniessen. In diesem Sinne, schade zwar um Kino.to aber wie heisst es so schön: Der König ist tot, lang lebe der König!

ICF - ein Wolf im Schafspelz

Wer hat gestern Abend den "Club" im Schweizer Fernsehen angeschaut - oder besser hat ihn sich angetan? Ich war dabei, obwohl ich eigentlich mit einem ganz anderen Thema gerechnet hatte: Ich dachte ja, da heute in Bern die grosse Atomdebatte auf dem Programm steht, es gäbe noch eine Art Vorschau auf diesen vielleicht historischen Parlamentsentscheid. Nix wars, es ging um religiöse Heiler. Aufhänger für dieses Thema ist der Auftritt des umstrittenen Predigers Reinhard Bonnke am kommenden Weekend im Hallenstadion Zürich, beim sogenannten "The Big 15". Der Prediger und Missionar Bonnke versetzt Menschenmassen auf der ganzen Welt in blinde Euphorie, weil er behauptet, dass durch ihn Blinde wieder sehen und Taube wieder hören können. Er verspricht, wie Jesus himself, schlimmste Krankheiten heilen zu können. Am Pfingstsamstag predigt er vor ein paar tausend gläubigen Christen in Zürich, auf Einladung der selbsternannten Freikirche ICF. Freikirche? Für mich ist die International Christian Fellowship ICF eine Art Sekte, welche erzkonservative Inhalte verbreitet. Ich kenne eine Handvoll Menschen, die vor einiger Zeit auf den ICF-Zug aufgesprungen sind und inzwischen nicht mehr sich selbst sind. Oder anders gesagt, sich so verändert haben in ihren Ansichten und ihrem Wesen, dass da - meine Meinung! - nur eine zünftige Gehirnwäsche dahinterstecken kann.


In der Schweiz verdanken wir die ICF dem Leo Bigger - er war gestern Abend auch zu Gast im Club beim Schweizer Fernsehen. Wenn man ihn anschaut, dann könnte man denken er sei gerade erst von Take That abgesprungen und mache nun eine Solokarriere als Popstar. Doch, es ist schon ein paar Jahre her, da hab ich als Journi diesen werten Herrn einmal getroffen. Unser Gespräch war sehr kurz, aber meine Meinung war auch schnell gemacht. Tja und da ich ahne wie die Anwälte von ICF funktionieren, belasse ich es nun auch mit weiteren Meinungsäusserungen zu diesem Thema. Ich möchte aber gerne aus der WOZ vom 4. November 2010 zitieren. Printjournalist Carlos Hanimann hat Leo Bigger fast 3 Stunden lang interviewt, die ICF durchleuchtet und unter dem Titel "Der Seelenfänger von Zürich" ein eindrückliches Profil erstellt:

"Irgendwann verliert er die Beherrschung. Seit zwei Stunden lässt sich Leo Bigger befragen – über Gott und über die Welt. Im wörtlichen Sinn. Bigger ist Senior Pastor der International Christian Fellowship (ICF), der grössten Freikirche in der Schweiz. Er wählt seine Worte sorgfältig, wägt ab, relativiert. Er gibt sich offen, tolerant, ausgeglichen. Keineswegs der christliche Fundamentalist, als der er mir vorgängig beschrieben wurde, für den nur die Bibel zählt, der die Welt in Gut und Böse einteilt, in Christen und Nichtchristen, in Himmel und Hölle. Doch dann redet sich der Pastor plötzlich in Rage. In Frankreich sei es einfacher, eine Moschee zu bauen als eine Freikirche. Er verschränkt die Arme. Wartet. Er spreche aus Erfahrung, sagt er dann, und um seiner Aussage Nachdruck zu verleihen: «Ich habe nichts gegen Moslems, aber es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Frankreich ein muslimisches Land ist.» Der Satz kommt unerwartet. Bigger legt den Kopf nach hinten, streckt sein Kinn trotzig nach vorne. Ist das sein Ernst? Oder nur Provokation? «Und in der Schweiz?», frage ich. «Besteht diese Gefahr auch hier?» – «Ja, logisch. Dort, wo man die Moslems reinholt, ist das nur eine Frage der Zeit.»

Leo Bigger, gebräuntes Gesicht, blonde Kurzhaarfrisur, trägt ein weisses Poloshirt, das er vorne über der Gürtelschnalle in die Hose gesteckt hat, leicht zerrissene Jeans und eine schwarze Jacke. In der Linken hält er einen Kaffeebecher, in der Rechten eine Bibel mit orangem Umschlag, die er sich unter den Arm klemmt, um uns zu begrüssen... Wir folgen Bigger in die grosse Halle. Das alte Fabrikgebäude auf dem Maag-Areal dient der ICF-Gemeinde seit 2003 als Kirche. 3500 Quadratmeter, verteilt auf drei Stockwerke: Seminarräume, Arbeitsplätze, ein Café – und natürlich die sogenannte Celebration Hall, wo an diesem Tag vier Gottesdienste, eine Kindersegnung und eine Taufe stattfinden. 35 000 Franken Miete zahlt die Freikirche jeden Monat. Neunzig Prozent der Kosten deckt sie durch regelmässige freiwillige Spenden, den biblischen Zehnten, den ihr die Anhänger abliefern. Rund zehn Prozent erhält die ICF über Kollekten während des Gottesdienstes. Insgesamt macht das pro Jahr in der Schweiz 4,2 Millionen Franken Einnahmen...

Bis zu 3000 Gläubige kommen jeden Sonntag hierher, um Pastor Leo predigen zu hören, mit ihm zu beten und Gott zu lobpreisen. Aber eineinhalb Stunden vor der ersten Celebration, wie der Gottesdienst in der ICF heisst, ist die Halle kalt und leer. Knapp zwei Dutzend Freiwillige und Angestellte sitzen auf anthrazitfarbenen Plastikstühlen und lauschen aufmerksam einer jungen Frau, die fröhlich den Tagesablauf erklärt: Celebrations, Theaterstück, Klaviersolo des zwölfjährigen Cédric, Kindersegnung – und am Abend die Taufe als Höhepunkt, für die in der Hallenmitte ein kleines Bassin aufgestellt wird. Sie gilt als eigentliche Initiation, sie ist das Bekenntnis zu Jesus: Die erwachsenen Frauen und Männer, die sich taufen lassen, schliessen mit ihrem alten Leben ab und versprechen, ihr Leben fortan mit Gott zu gehen.

Mittendrin sitzt auch Leo Bigger... Die Stimmung ist gut, fast schon unwirklich: keine Morgenmuffel, keine Müdigkeit, kein Misstrauen. Im Gegenteil: Freundlichkeit überall, Offenheit, Herzlichkeit. Es scheint, als wären die Anwesenden auf unseren Besuch vorbereitet...

Bigger wuchs in Buchs im St. Galler Rheintal in einer katholischen Familie auf, besuchte wöchentlich die Kirche, war später Minis­trant, pilgerte einmal im Jahr mit der Familie nach Einsiedeln. Er fand das «megageil» und «krass». So redet Bigger, der 42-jährige Kopf der ICF. Ein Erwachsener mit Jugendsprache. Auf den ersten Blick scheint das aufgesetzt, künstlich. Aber Bigger hat die Rolle des coolen, jung gebliebenen Priesters in den letzten fünfzehn Jahren so verinnerlicht, dass er sich tatsächlich immer so ausdrückt. Seit 1996 leitet er die Freikirche... Leo Bigger verkörpert die ICF wie kein anderer. So, wie er auftritt, ist auch die Kirche: modern in der Erscheinung, erzkonservativ im Inhalt.

Er gab der Kirche ein modernes Kleid, nur zwei Sachen waren für ihn unantastbar: Gott und die Bibel. Angelehnt an angelsächsische Evangelikale, ist die ICF heute eine eigentliche MTV-Kirche: multimedial, poppig, massentauglich. Ihre Botschaft verbreitet sie auf allen Kanälen: in der Kirche, über Face­book und Twitter und neuerdings auch im Fernsehen auf den Privatsendern StarTV und Das Vierte...

Einen Monat lang besuchte ich sonntags die Celebrations der ICF, sah mir alte Predigten von Leo Bigger und seiner Frau Susanna als Podcasts an und hörte christliche Lieder, sogenannte Worshipmusik. Die Botschaft war im Wesentlichen immer dieselbe: Gott liebt dich, Gott nimmt dich auf, wenn du so lebst, wie er es verlangt. Was fasziniert Tausende, vorwiegend junge Erwachsene an dieser Kirche, ihrer Botschaft und ihrem Priester? Warum verstehen aufgeklärte Menschen Homosexualität oder ausser­ehelichen Sex als Sünde? Warum erklären sie psychische Krankheiten mit dämonischer Besessenheit? Oder warum lehnen sie es ab, Harry Potter zu lesen, weil es in diesen Büchern um Zauberei und dunkle Mächte geht?...

Raphael wirkt entspannt, wenn er spricht, offen und ehrlich. Schon nach wenigen Minuten wird er persönlich und erzählt von den Schwierigkeiten in einer «Mischpartnerschaft mit Nichtgläubigen» und warum es richtig sei, mit dem Sex bis zur Ehe zu warten («Das hat mich davor bewahrt, ungewollt Kinder zu kriegen»). Meine Skepsis, was die konservativen Botschaften der ICF angeht, überstrahlt er mit einem Lächeln. Er weiss Gott auf seiner Seite. Daran kann niemand rütteln...

Die wöchentlichen Gottesdienste machen nur einen kleinen Teil des christlichen Lebens aus. «Mit Gott zu gehen» bedeutet, immer im Sinne Gottes zu handeln, die zehn Gebote dienen als Anleitung dazu. In internen Unterlagen der ICF, wo die Anforderungen für Leiter der Kirche festgehalten sind, tönt das beispielsweise so: «Er hat einen guten Ruf. Er ist ehrlich, lügt nicht. Er hat kein Problem mit Alkohol. Er hat einen guten Umgang mit Geld. Er hat keinen ungläubigen Partner. Er soll nur mit einer Frau verheiratet sein. Wer den Sex ausserhalb der Ehe auslebt, kann diesen Punkt nicht erfüllen.» In einem anderen Papier heisst es: «Du kannst nicht Christ sein ohne Mission, ohne zu dienen.» Oder zum Thema Selbstverantwortung: «Ich verstehe mich als treuer Verwalter meines Geldes und gebe Gott, was ihm gehört, indem ich den Traum von ICF finanziell mittrage.»

Trotzdem stellt sich die ICF gerne als weltoffene Gemeinde dar, verwahrt sich gegen den Vorwurf, dass sie sich und ihre AnhängerInnen abgrenze und eine eigentliche Parallelgesellschaft bilde. Auch die Vorwürfe, dass sie ihren AnhängerInnen das Geld aus der Tasche ziehe, weist die Freikirche vehement von sich. Das sei ein Versuch, die ICF als Sekte zu verunglimpfen. Aber auch für die konservativen Inhalte wird die ICF immer wieder kritisiert. Das Schwarz-Weiss-Denken, die Spannungen mit Nichtchristen, die engen gesellschaftspolitischen Ansichten – das alles verträgt sich kaum mit einer offenen, komplexen und uneindeutigen Welt...

Leo Bigger trinkt einen Schluck Wasser und schimpft über die Journalisten. Nach zwei Celebrations, einer Führung durch die ICF-Räumlichkeiten und einem längeren Gespräch mit dem Pressesprecher sitze ich Bigger in einem kahlen Büroraum gegenüber. Er lese keine Zeitungen, sagt er. Was da alles verdreht und gelogen werde. Einzig Radio Energy hört er manchmal, er mag den Sender. Mainstream, poppig, einfach gestrickt. «So wie ich auch bin. Das finde ich cool.» Aber was sogenannt seriöse Zeitungen schrieben, sei ärgerlich. Fast zwanzig Minuten lang wettert er drauflos. Einige Tage vor unserem Treffen war ein Zeitungsartikel über Bigger erschienen, der ihm unterstellte, den jungen AnhängerInnen jährlich Millionen abzuknöpfen. Bigger wirkt getroffen, verletzt, ein wenig unberechenbar wie ein angeschossener Löwe. Er ist in Verteidigungshaltung, spricht über die jahrhundertelange Verfolgung der Kirchen, über Hetzkampagnen, mit denen versucht werde, die ICF in die Sekten­ecke zu drängen. Er hätte jetzt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen zu Mittag essen können, statt sich interviewen zu lassen. Es klingt wie eine Drohung: «Don’t fuck around with my time», sagt er, bevor ich endlich eine Frage stellen kann.

In der Folge sprechen wir über seinen katholischen Hintergrund, über seine Prinzipien, über die Botschaften, die er verbreitet. Dabei gibt sich Bigger äusserst tolerant und vorsichtig. Auch beim Thema Sexualität hält er sich zurück, relativiert. Er behauptet, dass es «tonnenweise» Schwule in der ICF gebe. «Die Kirche ist offen für jede Person.» Erst als ich frage, wie er es fände, wenn seine Söhne schwul wären, stockt er. «Dann hätte ich natürlich schon ein paar Fragen.»

Bigger ist ein Mann der Widersprüche, das wird in unserem fast dreistündigen Gespräch klar. Er predigt gegen den Schönheitswahn, gegen MTV, gegen den schnöden Mammon. Gleichzeitig könnte der trainierte Pastor, der sich einmal im Monat eine neue Frisur verpassen lässt, ebenso gut als hipper Moderator des Musiksenders durchgehen.

Bigger ist ein Versteckspieler. Im Gespräch weicht er aus und verliert sich in Anekdoten. Erst wenn er in die Ecke gedrängt und provoziert wird, sagt er beispielsweise: «Egal, ob jemand schwul ist, ausserehelichen Sex hat oder süchtig ist: Irgendwo ist in seiner Identität etwas verkrümmt. Das muss man geradebiegen.»

Bigger ist ein Fundamentalist – was sachliche Diskussio­nen fast verunmöglicht. Alles läuft auf die gleiche Antwort hin­aus. Jede Kritik, jedes Zweifeln wehrt er ab. Denn am Ende einer Fragereihe steht immer das endgültige, unüberprüfbare und dar­um unangreifbare Argument: Gott.

Bigger ist ein Provokateur. Er behauptet, mit Macht nichts anfangen zu können, betont aber während des Gesprächs immer wieder, wie viel Einfluss er und seine Kirche hätten. Obwohl sich Bigger als unpolitisch bezeichnet, steht er der SVP nahe, mag Blocher, weil der «es mal sagt». Und vielleicht funktioniert Bigger sogar nach einem ähnlichen Prinzip: Er gibt einfache Antworten, wo es keine einfachen Antworten gibt. Das lockt die Leute an. In ungewissen Zeiten sowieso. So fängt er die verlorenen Seelen ein.

Aber irgendwann verliert Bigger während des Gesprächs die Beherrschung. Er holt aus zu einer Tirade gegen den Islam, versteigt sich zu Verschwörungstheorien, wonach es einen muslimischen Plan gebe, Europa zu erobern, indem «die Araber» mehr Kinder zeugten als die Europäer. Er glaubt, dass die Schweizer ihr Land aus den Händen gäben, dass es nur noch eine Frage der Zeit sei, bis wir in einem «Moslemstaat» lebten. Er empört sich, dass die Journalisten versuchten, die ICF mit missionarischem Eifer zu bekämpfen, dass seinem Sohn in der Schule beigebracht werde, dass der Mensch vom Affen abstamme, dass den Landeskirchen vom Staat «das Geld in den Arsch» geschoben werde. Der Rundumschlag dauert eine halbe Stunde."

Der obige Beitrag besteht aus Auszügen aus dem Originalbericht, welcher hier bei der WOZ nachzulesen ist. Fotos: Facebook

7. Juni 2011

Open Air Chrutwäje 2011: Das Programm!

Die Tage werden so langsam wieder länger, der Sommer naht mit grossen Schritten und mit ihm auch der schönste Tag im Aarauer Kalender: der Maienzug! Zum ersten Mal seit Jahren wohn ich nicht mehr direkt in Aarau, aber okay, dafür liegt das Chrutwäje Open Air in diesem Sommer quasi direkt vor der Haustüre. Bei allzu grosser Müdigkeit könnte ich es also auch vom hauseigenen Garten (sogar ohne die Live Übertragung von Kanal K) her geniessen, aber eben - wer will das schon. Hingehen und mitfeiern ist auch in diesem Jahr das Motto - kein Wunder bei dem Programm, welches die Macher wieder auf die Beine gestellt haben. Und hey, man bedenke dass der Event auch 2011 wieder gratis ist - ganz im Gegensatz allen anderen Open Airs im Lande!

Was gibt es 2011 zu sehen und zu hören? Los geht es um 19 Uhr mit "Bambi Beast". Eine Band die man sonst vielleicht eher als Abräumer zu später Stunde erwarten würde, aber das ist eben Aarau. Wir sind ein bisschen anders hier und lassen gleich zu Beginn die Fetzen fliegen. Die Aarauer Indie Band spielt Noiserock vom Feinsten und überzeugt durch eine starke Bühnenpräsenz. Es ist kein Zufall, dass die Jungs schon in Clubs im ganzen Land (Schüür, Fri-Son oder Merkker) gespielt haben. Wers also gerne hart hat, der sollte schon in den frühen Abendstunden im Reitstadion Schachen sein. Erst recht, weil es ja auch immer leckere Sachen zum Znacht gibt und vereinzelte Sitzplätze in der Abendsonne sind um diese Zeit auch noch verfügbar.

Weiter geht es um viertel nach 8 mit den Lokalmatadoren von "Lockstoff". Viele Worte braucht man um die Combo um die Garcia-Brothers nicht mehr zu verlieren. Sie gehören inzwischen zum Aarauer Kulturgut wie die MAG und die Kettenbrücke. Ausserhalb der Stadt sind sie durch gute Airplay-Zahlen auf DRS 3 und starke Auftritte an zahlreichen Festivals zur nationalen Grösse aufgestiegen. Während beim ersten Act die Headbanger auf ihre Kosten kommen werden, darf bei Lockstoff ruhig getanzt werden - immerhin hört die erfolgreiche Singleauskopplung auf den Namen "Zrugg i Disco" und erinnert an geile Partyzeiten aus den 80er Jahren!


Gegen 22 Uhr dann - in meinen Augen - das Highlight des Chrutwäje 2011-Abends. Meine Facebook-Freundin Stefanie Peter! Hä? Nie gehört? Besser bekannt unter ihrem Künstlernamen "Steff La Cheffe" tourt sie fleissig durchs Land und überzeugt ihre Kritiker, die immer noch meinen Rap sei nichts für Frauen. Oh doch, Steff La Cheffe beweist, dass es gut kommt, wenn Frauen zu  guter Musik mit Wörtern jonglieren. Darum jetzt die offizielle Lobeshymne auf Frau Peter: Noch keine 25 und bereits mehr als fett abgeräumt: 2009 holte sich Steff La Cheffe den M4Music "Newcomer of the Year"-Award sowie den ersten Rang in der Kategorie "Urban". In Berlin machte sie sich im selben Jahr einen Namen mit dem Titel als Vizeweltmeisterin im Beatboxing. 2011 gewinnt sie bei den Swiss Music Awards in der Kategorie "Best Talent", wird am Prix Walo als "Newcomerin" gefeiert und staubt den Berner Kommunikationspreis ab und am Freitag, 1. Juli tritt sie im Reitstadion Schachen auf! Wer diesen Act verpasst, ist selber schuld.


Weiter geht es dann mit "Aloan", das ist Trip Hop aus Genf. Viele elektronische Samples, ein bisschen Rock'n'Roll, zwei Musiker und eine zauberhafte Sängerin mit viel welschem Charme. Bei uns ist das Trio noch nicht wirklich bekannt, wer allerdings hier und da mal in der Romandie unterwegs ist und Couleur 3 hört, dem dürfte der eine oder andere Song durchaus bekannt vorkommen. Mehr als ein Geheimtipp, wenn schon bereits schön dunkel ist im Aarauer Schachen! Um 1 Uhr 10 gehts dann gleich "welsche" weiter: das Elektro-Pogo-Duo "Chic And The Tramp" aus Neuchâtel dreht noch einmal so richtig auf und stampft mit fetten Beats bis tief in die Nacht hinein. Damit folgt das Chrutwäje Open Air der Tradition, tanzbare Elektronik gabs schon in den vergangenen Jahren zum Abschluss - in meiner bester Erinnerung "Fiji"! 

Fazit: das Programm 2011 überzeugt total. Mit Ausnahme der ersten beiden Acts wagt man sich dieses Mal über die Kantonsgrenzen hinaus und zieht von Bern her westwärts in Richtung Romandie. Was mir persönlich natürlich besonders sympa ist. Aber seien wir ehrlich, rein geschichtlich gesehen sind wir Aarauer der Romands (oder gar Franzosen) sowieso näher als den St. Gallern oder den Luganesi. Aber Schluss mit Regionalpolitik, der Maienzug ist ein Fest über alle Parteigrenzen hinaus und so kommt es auch am Chrutwäje Open Air traditionell immer wieder zu guten, friedlichen Gesprächen über Gott und die Welt. Wobei Moment, in diesem Jahr könnten diese Talks eventuell wegfallen, schliesslich gibts auch während den Umbaupausen der Bühne noch Live Musik: Traktorkestar spielen drei Mal auf. Balkan-Brass ist nicht nur in Aarau gross in Mode, entsprechend darf man auf die Auftritte der Abgänger der Berner Swiss Jazz School gespannt sein! 

So, das wars dann auch schon wieder mit der Programmvorschau fürs 2011. Ich kann jedem einen Besuch nur ans Herz legen. DAS ist nämlich ein traditioneller Teil des Maienzugs, ideal zu Fuss erreichbar vom Maienzugplatz oder der Schanz her. Der Eintritt ist frei, es gibts leckeres Essen und eine Bar mit erfrischenden Getränken. In diesem Sinne: See you there!

6. Juni 2011

Nieder mit der Sprossenwand!

Ich habs ja als Kind schon gewusst: Sprossen sind doof! Oder mal ehrlich, wer fand die Sprossenwand in der Schulstunde damals lustig? Ich nicht. Und siehe da, im Frühsommer 2011 kommt es endlich ans Licht, die Sprossen sind sogar gefährlich. Lebensgefährlich! Also, weg mit diesem blöden Turngerät und auch in allen Baumärkten gehören all die Leitern mit den tödlichen Sprossen abgeschafft.... Wie, ich verwechsel das? Nein, mal kurz Spass beiseite. Dieses Ehec-Bakterium soll nach neuesten Informationen also auf einem Biohof in Deutschland seinen Ursprung haben. Von da dann über Gewürzsprossen den Weg in unser Essen gefunden haben. Kennt ihr diese Sprossen? Es gibt sie ja in unzähligen Geschmacksrichtungen, diese kleinen leckeren Keimlinge: Bohnen-, Zwiebeln, Brokkoli-, Erbsen-, Kichererbsen-, Knoblauch-, Radieschen- und Rettichsprossen. Ob und inwiefern diese fiesen Grünlinge nun wirklich schuld sind am Ehec-Chaos in Deutschland, das soll sich im Laufe des heutigen Tages zeigen. Den Patienten (und Konsumenten) in Norddeutschland wäre es zu wünschen, dass die Behörden mal endlich Klarheit in diesen Foodskandal bringen.


Überhaupt wars ja mal wieder ein Weekend mit viel medialer Action. Der Stefan hat in der Nacht auf Sonntag über 5 Stunden gegen seinen Widersacher Tobias gekämpft und die letzte Ausgabe von "Schlag den Raab" vor der Sommerpause im letzten Moment für sich entschieden. In der Schweiz hatte man dafür aber keine Sympathien, denn hier konzentrierte sich alles auf das "Spiel der letzten Chance" der Schweizer Nati im legendären Londoner Wembley, gegen die Engländer. Am Schluss schaute im ersten Spiel nach Alex Frei und Marco Streller ein 2 zu 2 Unentschieden heraus, ein Achtungserfolg. Wenn ich auch der Meinung bin, dass man eine 2 zu 0 Führung - gegen eine englische Elf mit vielen Absenzen - nicht mehr hätte aus der Hand geben dürfen. Seis drum, die jungen Wilden haben eine gute Leistung gezeigt und der Fanaufmarsch in London sah auch gut aus. Obwohl ich ja gelesen habe, dass es für viele London Touristen ein wahrer Graus gewesen sein muss, die englische Hauptstadt fest in der Hand von johlenden Schweizer Nati Fans zu erleben. Tja, aber einmal im Jahr... zumindest hat man nichts von Ausschreitungen gelesen, was dann auch wieder für die CH-Fans spricht! Nicht ganz 10'000 Fans waren dann gestern in Paris anwesend, als Roger Federer mal wieder probiert hat, den Nadal auf Sand zu schlagen. Da sah es - analog der Schweizer Nati - zu Beginn auch sehr gut aus.. Leider hat es wieder nicht geklappt und der Spanier durfte sich zum 6. Mal gratulieren lassen. Trotzdem, King Roger hat es seinen Kritikern erneut gezeigt und sorgt für reichlich Vorfreude auf Wimbledon!

Wie schon erwähnt, in Sachen TV gabs an diesem Weekend nichts: ausser etwas Fussball und Tennis. Gestern Abend sass ich dann noch ein bisschen im Garten und hab auf das angekündigte Gewitter gewartet, so gegen 23 Uhr hab ichs dann aufgegeben. Zwar hats mal gedonnert, aber das wars dann auch schon. Bis dahin hab ich mich ein bisschen mit dem iPad vergnügt und einen neuen TV-Planer geladen: "On Air", der erste Eindruck ist nicht schlecht. Nur, mir ist dabei aufgefallen, dass schier kein Fernsehfilm mehr ohne einen personalisierten Titel auskommt. Was ich damit meine? Nun, es reicht nicht mehr den Film zum Beispiel "Der Unbestechliche" zu nennen. Nein, neu muss das heissen "George Gently - der Unbestechliche" heissen. Beim Durchblättern durch diese virtuelle iPad-TV-Zeitschrift ist mir dann aufgefallen, dass es unzählige solcher Beispiele gibt... analog "Bones - die Knochenjägerin" und Co., denn von US-amerikanischen Serien und ihren deutschen Übersetzungen kennen wir dieses Titelmuster ja schon. Aber nun geht auch bei deutschen Produktionen los. Da heissen die HauptdarstellerInnen und Autoren dann...

Inga Lindström - ...
Lena - ...
George Gently - ...
Rosamunde Pilcher - ...
Wilsberg - ...
Kommissarin Kucas - ...
Spooks - ...
Christopher Posch - ...
Alisa - ...
Alexander Kieling - ...
Bella Block - ...
Rosa Roth - ...
Marie Brand - ...
Hakan Nesser - ...
Utta Danella - ...
Der Wolf - ...
Lily Schönauer - ...
Commissario Brunetti - ...
Stieg Larsson - ...
Iris Radisch - ...

Und hinter jedem der Namen kommt dann, nach einem Bindestrich oder Doppelpunkt ein ach so dramatischer Titel... Gähn! Ich darf voller Stolz behaupten, noch keinen einzigen der oben erwähnten Filme je im Leben gesehen zu haben. Von den meisten hab ich nicht einmal eine Ahnung worum es denn gehen könnte oder was für eine Art Film es ist. Wahnsinnig toll - ironisch gemeint - klingen aber Bella Block, Lily Schönauer oder Rosa Roth. Wer bitte schaut sich sowas an oder gehören die gar zum Kinderprogramm bei KiKa? Nun gut, ich lobe mir den roten Knopf auf der Fernbedienung, muss aber je länger je mehr feststellen, dass wenn es im TV keinen Sport geben würde, ich so langsam aber sicher auf dieses Teil verzichten könnte. Nur noch Mist! Das deckt sich dann auch damit, dass ich gestern Abend im Garten dank Zattoo noch kurz über das Halbfinale (?) von Germany's Next Topmodel by Heidi Klum gestolpert bin. Nun, das letzte Topmodel war ja Alisar. Die war kurz im Gilette TV-Spot zu sehen, dann hat man erst ihre doofe Stimme rausgeschnitten und kurz danach wurde der Spot ganz abgesetzt. Letzte Woche war dann zu lesen, dass der Vertrag mit Heidi Klum von beiden Parteien aufgelöst wurde. Das klingt ja schon fast ein bisschen nach den "Popstars", die letzte Band gibts ja auch schon nicht mehr. Jedenfalls sind bei GNTM in diesem Jahr Jana, Rebecca und Amelie im Finale. Erstere besteht nur aus Mund und erinnert schwer an einen Breitmaulfrosch und Letztere find ich zwar total süss, aber ob das für eine Modelkarriere reicht?

So, das wars dann auch schon mit den unwichtigen Themen zum Wochenstart. Heut Abend gehts nach Zureich in "die Halle", da wird "The Wall" aufgeführt und ich lass mir das nicht entgehen. Zwar das vermutlich teuerste Konzertticket meines Lebens, aber die Herren von Pink Floyd - in dem Fall Roger Waters - werden ja leider auch nicht jünger. Und ich LIEBE dieses Album. Gänsehaut garantiert.